Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

  • Bundestagswahl

    Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition kommt es am 23. Februar 2025 zu vorgezogenen Bundestagswahlen. Ursprünglich war die Bundestagswahl für den 28. September 2025 terminiert. Wie steht es um die aktuellen Umfragewerte? Und was muss man über das neue Wahlrecht wissen? 

    mehr erfahren

  • Der Krieg in der Ukraine

    Wladimir Putin führt seit dem 24. Februar 2022 einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Mitten in Europa herrscht wieder Krieg. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. Die westliche Staatengemeinschaft reagiert mit Waffenlieferungen und Sanktionen. 

    mehr erfahren

  • Menschenrechte - Unveräußerlich – universell – unteilbar

    Menschenrechte stehen allen Menschen zu, allein aufgrund der Tatsache, dass der Mensch Mensch ist, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter – theoretisch zumindest.

    mehr erfahren

Video

Bundestagswahl 2025 – kurz erklärt

In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du dazu wissen musst. 

Wer darf überhaupt wählen? Wie kann man Briefwahl beantragen? Welche Stimme ist wichtiger: Die Erst- oder die Zweitstimme?

zu den Informationen

Portal

Bundestagswahl 2025

Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition kommt es 2025 zu vorgezogenen Bundestags­wahlen. 

Die Wahl wird aller Voraussicht nach am 23. Februar stattfinden. Wie steht es um die ­aktuellen ­Umfragewerte? Und was muss man 
über das neue Wahlrecht wissen? 

www.bundestagswahl-bw.de

DYNAMISCH GENERIEREN!

Veranstaltungen

Wissen teilen - Perspektiven gestalten

alle Veranstaltungen

Tagung

Verfassungsresilienz

Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr bis 20.30 Uhr, 
Universität Stuttgart  

Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt?  Wie resilient ist das Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit sollen im Grundgesetz abgesichert werden. In welchem Kontext stehen diese Fragen in unserem Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union? Eine Tagung in Kooperation mit der Universität Stuttgart. Im Anschluss ein Podiumsgespräch, bei dem auch Marion Gentges MdL, Justizministerin des Landes, zu Gast sein wird.

Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Vortragsreihe

Blicke über den Atlantik

USA auf der Kippe?!

13. Januar | 23. Januar | 11. Februar

Jeweils um 18 Uhr, Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart und online

Die Vortragsreihe möchte die Diskussionen um die US-Präsidentschaftswahl versachlichen und Hintergründe zur Einordnung bieten. Über die Berichterstattung hinaus sollen die gesellschaftlichen Entwicklungen fachlich beleuchtet werden. Expertinnen aus der Wissenschaft werden zu ihren Erkenntnissen mit dem Publikum diskutieren, um ein tieferes Verständnis für die Entwicklungen in den USA zu ermöglichen. Sie sind eingeladen mitzudiskutieren!

AKTUELL: Vortrag von Dr. Natalie Rauscher (Heidelberg): US-Wirtschaftspolitik im Wahlkampf.
Wo stehen die USA nach vier Jahren „Bidenomics"? | 13. Januar 2025

Veranstaltungsreihe bei der Württembergischen Landesbibliothek

E-Learningkurs & Auftakt-Videokonferenz

Gemeinsam allein

Für mehr Zusammenhalt

Fr, 31. Januar bis Fr, 28. Februar 2025

Wieviel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft? Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.

Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

E-Learning-Basiskurs

China-Kompetenz

Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten Chinas

Fr, 28. Februar bis Fr, 28. März 2025

Der Kurs gibt einen Überblick über die zentralen Themen, die zum Verständnis Chinas beitragen: Grundlegenden Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten des chinesischen Kulturraums, die Funktionsweise der staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, sowie weiterführende Informationsquellen. In Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart.

Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Vielfalt der Kultur

Erlebnisse im Haus auf der Alb

Feierabend-Konzert

Frauen, die Recht(e) haben

Musik & Texte über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung

Montag, den 20. Januar 2025, 19.15 Uhr

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ zur UN-Frauenrechtskonvention lassen wir Musik von und für Frauen, Demokratie und Gleichberechtigung erklingen.

Eintritt: 12 Euro, 6 Euro ermäßigt (ausschließlich Abendkasse)

Weitere Informationen

Virtuelle Ausstellung

Haus auf der Alb digital

Ein Ort der Demokratie und Begegnung

Im Jahre 1992 eröffnet, feiert das Tagungszentrum der LpB „Haus auf der Alb" dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Anlass öffnen wir digital unsere Türen für Sie.

Sie können sich auf eine „geführte Tour“ begeben oder auch selbst die Ausstellung erkunden.

Zur Ausstellung

LpB-Podcasts

POLITISCH BILDET & #meindigitalerlieblingsort

Podcast

USA-Wahl digital

Netzempfehlungen von Mitarbeitenden der LpB

Wie und wo kann man die Wahlkampf-Stimmung aufsaugen und Informationen erhalten. 

Episode 20: USA-Wahl-digital

Kinder und Jugendliche

Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren

  • Ausbildung

    Jugendguides an Gedenkstätten 2025

    Aktiv werden

    Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2024/25 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden.
    Information und Anmeldung

    Schülerwettbewerb

    67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

    Der Wettbewerb ist gestartet!

    Jugendliche ab 13 Jahren können sich in diesem Wettbewerb kreativ mit politischen Themen auseinandersetzen. Ab diesem Jahr werden alle Beiträge bis auf Plakate und Comics digital eingereicht. Eine Anmeldung ist ab September möglich. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2024.
    Schülerwettbewerb des Landtags BW

  • Das FÖJ

    Freiwilliges Ökologisches Jahr

    öko-logisch bin ich dabei!

    Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Es geht dabei um Natur und Umwelt.
    Informationen zum FÖJ

    Programm

    Läuft bei Dir!

    Werte. Wissen. Weiterkommen.

    Programm zur werteorientierten Demokratiebildung für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
    Projekt Läuft bei Dir!

Dossiers zu aktuellen Themen

Mehr als nur Schlagzeilen

Dossier

Das Vichy-Regime in Sigmaringen

8. September 1944: Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau

Dossier

China

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Dossier

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Dossier

Gendern: Ja oder nein?

Was spricht für gendergerechte Sprache und was dagegen

Thema Demokratie

Informationen, Meinungen, Thesen

Dossier

Was zeichnet eine Demokratie aus?

Umfassende Informationen und Angebote zum Thema.

Essay

Demokratie als ­Daueraufgabe

Demokratie als ­Lebensform.

LpB-Direktorin Sibylle Thelen

Essay „Demokratie“ (PDF, barrierefrei)

Kurzbiographien

Persönlichkeiten der Demokratie

Namenspatenschaften im „Haus auf der Alb“

Aktiv für Demokratie und Menschenrechte

Persönlichkeiten der Demokratie

Buchtipp

Demokratie.

Eine deutsche Affäre

Eine innovative, frische, thesenstarke Geschichte der Demokratie in Deutschland. Autorin: Hedwig Richter

Bestellen im LpB-Shop

Thema Klima

Informationen, Meinungen, Thesen

Dossier

Klimawandel

Ursachen, Folgen, Maßnahmen

Dossier

Die 17 Nachhaltig­keits­ziele

Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Dossier

Plastikmüll

Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?

Dossier

Greenwashing

Was ist das und wie kann man es erkennen?

Thema Europa

Informationen, Meinungen und Thesen

Infoportal

Östliches Europa

Konflikte und Kriege

Themen

Aktuelle Themen

Europäischer Politik

Wissen

Die Europäische Union

Institutionen und Länder

Unterrichtsmaterialien

Europa im Unterricht

Materialien rund um­ Europa und die EU

DYNAMISCH GENERIEREN (PUBLIKATIONEN / ZEITSCHRIFTEN)

Neueste Publikationen

aus der Landeszentrale für politische Bildung




  • Zeitschrift

    Deutschland & Europa

    87-2024
    Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht
    durchgängig plural?

    weiter

    Zeitschrift

    Politik & Unterricht

    P&U aktuell 22
    Kommunalwahlen in Baden-Württemberg

    weiter

  • Landeskundliche Reihe

    Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen.

    Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

    Dieses Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive.

    Bestellen

    Handbuch

    Kommunalpolitik

    Standard- und Nachschlagewerk für kommunalpolitische Akteure in Baden-Württemberg. Mit einschlägigen Gesetzestexten und umfangreichen statistischen Teil.
    Bestellen

Vernetzung

Beratung, Information und Förderung

Gedenkstätten in Baden-Württemberg

Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur

Landesprogramm „Demokratie stärken!“

Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

Team meX

Mit Zivilcourage gegen Extremismus

Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung

Spezialportale

der Landeszentrale für politische Bildung

E-Learning politische Bildung
zum Angebot

Team meX
zum Angebot

i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot

Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot

Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot

Außenstelle Freiburg
zum Angebot

Außenstelle Heidelberg
zum Angebot

Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot

Außenstelle Tübingen
zum Angebot

Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Nach oben