Böblingen und das Bauernkriegsmuseum

Seminar/Tagung


Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte

Inhalt

Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des 'gemeinen Mannes' jener Zeit, die Wünsche und Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.
Der Rundgang spannt dabei mit den Forderungen nach Freiheit hin zu demokratischen Grundwerten und Menschenrechten einen Bogen bis zur Gegenwart.
Zum Gedenkjahr nimmt die Sonderausstellung "500 Jahre Bauernkrieg - Ein Ereignis und seine Gesichter" am Beispiel von Zeitgenossen das historische Ereignis und seine Wirkungsgeschichte in den Blick.
Der Besuch im Museum ist verknüpft mit einer Stadterkundung, die die historischen Besonderheiten Böblingens vor Augen führt. Dazu gehört mit dem Luftschutzstollen unter dem Schlossberg ein weiteres historisches Zeugnis eines Kriegsgeschehens. Eindrücklich vermittelt sich hier mit der Erinnerung an die Zerstörung des Böblinger Stadtzentrums am 7. und 8. Oktober 1943 die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Weitere Daten

Termin:
26.04.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Böblingen, Bauernkriegsmuseum und Innenstadt
Referent:in:
Frau Cornelia Wenzel
Referent:in:
Frau Lea Wegner
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Seminarnummer:
38/17/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
25,00 €
Bemerkungen:
(inkl. Führungen und Mittagessen)
Weitere Hinweise:
Eigenanreise

Ihr Kontakt

Frau Ellen Eisele

LpB 38 Politische Landeskunde
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/164099-21
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

DemokratieGeschichte