LpB-Pressebereich

Pressekontakt

Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20 | 70173 Stuttgart

Nicole Lang | Pressesprecherin:
Telefon 0711/164099-63 | presse@remove-this.lpb.bwl.de
oder Telefon 0711/164099-66

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Lese- und Arbeitsheft, Reihe MATERIALIEN: Zur Geschichte des Hitler-Gegners Georg Elser

- Pressemitteilung 46/24

Am 8. November 1939 verübte Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller einen Sprengstoffanschlag auf Adolf Hitler. 2024 jährt sich das Attentat zum 85. Mal. Die Publikation schildert die Lebensgeschichte des Königsbronner Schreiners Georg Elser, die Motive, Vorbereitungen und Folgen seines gescheiterten Attentats bis hin zur späten Rehabilitierung des Widerstandskämpfers.

Weiterlesen

Der 67. Schülerwettbewerb läuft – Anmeldungen sind weiterhin möglich

- Pressemitteilung 45/24

Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg geht in seine heiße Phase: Noch bis zum Einsendeschluss am 1. Dezember 2024 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 25 Jahren mit Beiträgen beteiligen.

Weiterlesen

Erste „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg. 2. Oktober 2024

- Pressemitteilung 44/24

Die Demokratie betrifft uns alle, sie ist unser aller Sache. Die „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober will dies mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm erlebbar machen. In landesweit über 20 Städten und Gemeinden laden zahlreiche Partner an mehr als 50 Veranstaltungsorten – von Volkshochschulen über Museen bis hin zu Initiativen und Vereinen – zum Austausch über die Demokratie ein. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich mit unserer Demokratie und aktuellen…

Weiterlesen

Neu: Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen. Buchreihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“

- Pressemitteilung 43/24

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 260 Seiten den Achtzigerjahren im Südwesten. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie so ein vielfältiges und wechselhaftes Bild der Dekade zwischen Ölpreisschock und Mauerfall.

Weiterlesen

BUND-Fotoausstellung: Wildes Baden-Württemberg in Bad Urach

- Pressemitteilung 42/24

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die schönsten Fotos aus vier Jahren BUND-Fotowettbewerb zum Artenschutz in Baden-Württemberg. 16 Bilder sind vom 16. September bis 6. Dezember 2024 zu sehen. Sie wurden aus rund 3.000 Fotos ausgewählt, die im Rahmen des Wettbewerbs über die Jahre eingereicht wurden.

Weiterlesen

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 1. September 2024

- Pressemitteilung 41/24

Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein – die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über die Veranstaltungen.

Weiterlesen

„Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg am 2. Oktober 2024

- Pressemitteilung 40/24

Erstmals wird in Baden-Württemberg eine „Lange Nacht der Demokratie“ gefeiert! Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am 2. Oktober 2024 finden dazu zahlreiche Veranstaltungen in Baden-Württemberg statt.

Weiterlesen

Tagung: Kommunikation in der Krise, 27. bis 28. September 2024, Tutzing

- Pressemitteilung 39/24

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing und die Landeszentale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) laden gemeinsam zur Tagung „Kommunikation in der Krise“ ein. Sie findet von 27. bis 28. September 2024 in Tutzing statt.

Weiterlesen

Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ erschienen

- Pressemitteilung 38/24

Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Die LpB erschließt Räume“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das Jahr 2023 zurück.

Weiterlesen

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg - Projektanträge für 2025

- Pressemitteilung 37/24

Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2025 beantragen.

Weiterlesen