Dossiers

Demokratie in der Krise? Eine Abwägung

Was läuft schief und wie können wir die Demokratie verbessern?

Die Demokratie ist nicht perfekt, aber das Beste, was wir haben. Doch beispielsweise die Machtzunahme rechtspopulistischer Parteien, die sinkende Wahlbeteiligung, und antidemokratische Positionen in der Mitte der Gesellschaft, geben zu denken: Ist die Demokratie in der Krise? Was spricht dafür, was dagegen?

Demokratie verbessern

Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?

Demokratie ist kein Geschenk. Wer von den Vorteilen der Demokratie profitieren will, muss sich für ihren Erhalt und ihre permanente Optimierung einsetzen. Aber wie? Tipps für eine bessere Demokratie. 

Migrations- und Asylpolitik der EU

Verantwortung, Herausforderungen und Lösungswege

In der Asyl- und Migrationspolitik waren die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Kaum ein Thema hat die Wellen in Brüssel und in den europäischen Hauptstädten so hochschlagen lassen wie die sogenannte „Flüchtlingskrise“. Wie hat die EU auf die Krise reagiert?

Covid-19-Pandemie in Europa

Eine existentielle Krise und die Frage nach Zusammenhalt und Solidarität

Die Europäische Union hat in ihrer jüngeren Geschichte viele Krisen erlebt – die Corona-Krise hat die EU jedoch, so viel lässt sich heute schon sagen, in ihrem Kern getroffen, sie hat viele Ressourcen mobilisiert und dadurch ihre „Verfassung“ verändert. Wie hat die EU auf die Pandemie reagiert? Wird die Krise letztendlich den Integrationsprozess beschleunigen?

25. November: Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Jede vierte Frau wird Opfer partnerschaftlicher Gewalt

Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Auf das Jahr gerechnet ermordet jeden Tag in Deutschland ein Partner oder Ex-Partner eine Frau, oder versucht es - so die polizeilichen Kriminalstatistik. Die Zahlen zeigen, warum der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen notwendig ist. Gewalt gegen Frauen ist kein Phänomen anderer Kontinente, anderer Kulturen oder vergangener Zeiten. Es ist traurige Wirklichkeit für viel zu viele Frauen mitten in unserer Gesellschaft, in diesem Land, hier und jetzt. 

Konferenz zur Zukunft Europas

Europa mitgestalten!

Angesichts der immer lauter werdenden Kritik an der EU in den vergangenen Jahren scheint es an der Zeit, neue Ideen und Visionen für ein Europa der Zukunft zu entwickeln.Dies soll nicht im Hinterzimmer der Institutionen, sondern auf digitalen Versammlungen, in Bürger- und Jugendagoras, geneinsam mit den Unionsbürgerinnen und -bürgern geschehen. Am 19. April 2021 geht die neue digtale Plattform online, die im Rahmen einer Zukunftskonferenz Ideen sammelt.

Europa in der Krise

Aktuelle Herausforderungen

75 Jahre Frieden, unkompliziertes Reisen wohin man will, freier Warenverkehr und Wohlstand. Zweifelsohne hat die EU Ihren Bürgerinnen und Bürgern viel Gutes gebracht. Angesichts des nunmehr zehn Jahre andauernden Krisenmodus geraten diese Errungenschaften jedoch leicht in den Hintergrund. Vor welchen Herausforderungen steht Europa und welche Wege führen aus der Krise?

Die EU als globaler Akteur

Die Europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Die Europäische Union ist kein Staat, sondern eine eng verflochtene Staaten-Organisation. Sie unterhält aber wie ein Staat auswärtige Beziehungen zu Regionen oder anderen Staaten. Sie verfolgt eine „Europäische Außenpolitik“ in enger Abstimmung mit den 27 Mitgliedstaaten. Dabei verfügt die EU über eine Reihe von Einrichtungen, Kompetenzen und Instrumenten, um sich auf der globalen Bühne Gehör zu verschaffen.

Kinderrechte im Grundgesetz

Überblick über die Debatte

Um zu zeigen, dass Kinder und ihre Rechte in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben, sollen Kinderrechte nun ausdrücklich im Grundgesetz verankert werden. Die Bundesregierung hatte dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart und nun einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der kontrovers diskutiert wird. Um was geht es bei der Debatte?

70 Jahre Bundesverfassungsgericht

1951–2021

Vor siebzig Jahren hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit seiner Arbeit begonnen. Aber was genau sind die Aufgaben des Gerichts? Wie ist es organisiert? Warum ist der Sitz in Karlsruhe? Und welche wichtigen Urteile wurden dort erlassen?

Digitaler Wahlkampf

Auf Stimmenfang im Netz

Wegen der Corona-Pandemie verlagert sich der Wahlkampf überwiegend ins Netz. Doch was heißt digitaler Wahlkampf über soziale Medien? Und was bedeutet das für Parteien, Kandidierende und die Wählerschaft? Unser Dossier bietet einen Überblick.

Der "Migrationshintergrund"

Der umstrittene Begriff – eine Pro- und Kontra-Argumentation

Der Begriff „Migrationshintergrund“ wurde eingeführt, um Daten über die Nachkommen von Zugewanderten für die Statistik zu erfassen. Jedoch ist der Begriff nicht unumstritten und steht seit Langem in der Kritik. Sollte der Begriff daher abgeschafft werden?

Rechtsstaat

Das Rechtsstaatsprinzip einfach erklärt

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Aber was bedeutet das? Diese Seite erklärt das Rechtsstaatsprinzip, die Merkmale eines Rechtsstaats und beleuchtet, wie Demokratie und Rechtsstaat zusammenhängen.

Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

§41a Gemeindeordnung

Beteiligung ist elementarer Bestandteil von Zivilgesellschaft und damit die Basis einer Demokratie. Daher ist auch Kinder- und Jugendbeteiligung an den Entscheidungen in einer Stadt oder Gemeinde nicht nur ein wünschenswert, sondern Grundpfeiler eines demokratischen Zusammenlebens - und nach §41a der Gemeindeordnung vorgeschrieben. 

Digitale Demokratie

Open Government, E-Partizipationen und Online-Wahlen

Was bedeutet digitale Demokratie? Reicht es, demokratische Prozesse ins Digitale zu verlagern? Wie können wir das Netz zu einem demokratischen Raum gestalten?  Ein Dossier rund um Themen wie Open Government, E-Partizipation und Online-Wahlen. 

Mach mit! Beteiligung in einer Demokratie

Volksabstimmung, Petitionen, Bürgerforen

Demokratie lebt von Beteiligung, politische Parizipation ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Bürgerbeteiligung und -partizipation ergänzt unsere repräsentative Demokratie konstruktiv und fördert das demokratische Bewusstsein. Wie kann Beteiligung gelingen, welche Formen von Beteiligung gibt es und welche digitalen Beteiligungsplattformen existieren?

Glossar: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus

Begriffe erklärt!

Das Glossar „Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus“ soll pädagogisches Fachpersonal in seiner Arbeit unterstützen und dient interessierten Leser*innen als Nachschlagewerk. So spannt das Glossar einen weiten Bogen von Abd über Bozkurt und Koran hin zu Salafismus und Zuckerfest – erhebt aber keinen Anspruch auf eine vollständige Erklärung.

Smart City

Stadtkonzept der Zukunft?

Vernetzte Technologien sollen in der Smart City dazu dienen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und knappe Ressourcen wie Strom, das Personal in der Verwaltung oder den öffentlichen Nahverkehr effizienter einzusetzen. Oder braucht eine nachhaltige Stadtentwicklung mehr als den Einsatz von Technik? 

Datenschutz am Smartphone

Praktische Tipps und Ihre Rechte

Das Smartphone ist ein Instrument zur demokratischen Teilhabe. Doch haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns? Diese Seite dient als praktische Hilfe, das eigene Smartphone zu sichern, und klärt über die Rechte von Nutzer*innen auf.

Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton

Handreichung für Lehrkräfte

Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht zunehmend in digitale Klassenräume verlagert. Die Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten ist enorm gestiegen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen diese digitale Handreichung an. Sie finden hier einen ersten Überblick über die Platform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte.

Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 106

< Zurück

1-20

21-40

41-60

61-80

81-100

Vor >

Nach oben