Onlinespiele
Der Kanzlersimulator
Wie fühlt es sich an, Deutschland zu regieren? Mit dem Lernspiel "Kanzlersimulator" kann man es ausprobieren. Als Spieler/-in entscheidet man sich für bestimmte Wahlversprechen und versucht diese dann durchzusetzen, um wiedergewählt zu werden. Das Spiel von "Planet Schule" (SWR/WDR) eignet sich ab der 8. Klasse.
Eugens Welt - Demokratie im Treppenhaus
Beim Lernspiel "Eugens Welt" versucht man, in eine Wohnung in der "Sackgasse 777" einzuziehen. Dafür muss man aber erst einmal Aufgaben lösen und erfährt dabei vieles über Demokratie und Mitbestimmung. Das Lernspiel von "Planet Schule" (SWR/WDR) eignet sich auch für komplette Schulklassen ab der vierten Klasse.
NO GAME
Wie kann man eine Schule besuchen, wenn man nicht einmal Stifte und ein Heft besitzt? Das Online-Spiel "No Game" ("Kein Spiel" der Entwicklungshilfe-Organisation Sodi soll Verständnis für Menschen in Entwicklungsländern wecken. Es ist für Schüler/-innen ab der fünften Klasse geeignet.
Toporopa
In welchen Ländern kann man mit dem Euro bezahlen? Wie heißen die europäischen Hauptstädte? Mit den Europa-Quizzen auf der Toporopa-Seite des niederländischen Verlages EastDock Media kann man sein geografisches, politisches und historisches Wissen über Europa erweitern.
Europa-Puzzle
Beim "Europa-Puzzle" der Bundeszentrale für politische Bildung kann man die (noch) 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union wie bei einem Puzzle zusammenfügen und dabei Informationen über die Staaten abrufen.
Europa-Dart
Wo liegen europäische Städte wie Barcelona, Paris oder Prag genau? Beim "Europa-Dart" muss man die gesuchten Orte mit einem Dartpfeil möglichst genau treffen. Das Spiel ist vom T-Online-Reiseportal entwickelt worden.
Last Exit Flucht
Millionen von Menschen müssen aus ihrer Heimat fliehen. Den Weg, den sie einschlagen, kann man im Online-Spiel des UN-Flüchtlingskommissariats UNHCR simulieren. Es ist für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet und bietet auch Hintergrundinformationen sowie einen Lehrerleitfaden.
Computerspiele-Portal
Auf dem Portal spielbar.de informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über Computerspiele, veröffentlicht Testberichte und stellt eigene Spiele vor. Die Seite will Möglichkeiten aufzeigen, kreativ mit Computerspielen umzugehen.