Medienpädagogische Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Von Seminaren und Tagungen über Podcasts und Erklärvideos bis hin zu Lernmedien und Zeitschriften: Hier finden Sie einige Veranstaltungen und Angeboten zur politischen Medienbildung der LpB.

Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte

  • Workshop für Schulklassen: Check your facts

    In der Workshop-Reihe „Check your Facts“ bekommen Schüler*innen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen. 

    Medienpädagogik (lpb-bw.de)

  • E-Learning-Kurse zu Medienkompetenz und Digitalisierung

    Diverse E-Learning-Kurse z.B. zu Medienkompetenz, Hate Speech, Digitale Ethik, Verschwörungstheorien, Datenschutz, Digitaler Unterricht, Podcasten (MeinDigitalerLieblingsort)

    Kurse zu Digitalisierung | LpB E-Learning-Portal

    Nach oben

  • Escape Room "Hacker Attack"

    Der Escape Room ist ein geschichtenbasiertes Rätselspiel, bei dem eine Gruppe von Spieler:innen innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission erfüllen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden. Der Escape Room steht im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ zur Verfügung - analog und hybrid.

    Läuft bei Dir: Escape Room

  • Angebot für Schulen zur Demokratiebildung und Medienbildung

    Mit mehrtägigen Angeboten vermittelt „Safe!“ Demokratie- und Medienbildung für Schüler:innen. â€žNicht ohne uns!“ ist der Titel des Formats an Grundschulen, bei dem ein Podcast entsteht. Mit â€žGet reel!“, dem Angebot für Schüler:innen der Sekundarstufe I, entwickeln und produzieren die Jugendlichen einen eigenen Videoclip im Social Media Format.

    Projekt "Safe!"

  • Fortbildung für Lehrkräfte: Hate Speech, Fake News und Big Data

    In der Fortbildung „Hate Speech, Fake News und Big Data“ vermittelt das Team von "Läuft bei Dir!" die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie. Lehrkräfte der Berufschule erlernen praktische Methoden und können über die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutieren. 

    Angebote für Fachkräfte - Läuft bei Dir!

  • Medienrechte für Kinder - Angebote für Grundschulen

    Mit der Broschüre „Medienrechte für Kinder“ bieten der SWR und seine Kooperationspartner den Grundschulen in Baden-Württemberg Informationen, Hilfestellungen und Impulse an. Diese sollen Schüler:innen anregen, sich mit dem Thema Medienrechte auseinander zu setzen. Die Außenstelle Ludwigsburg der LpB BW ist auch mit einem Angebot vertreten.

    SWR: Medienrechte für Kinder

Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Fachleute

  • Workshops für Kinder: Von Hogwarts nach Wakanda

    Medienheld:innen im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung: In den kurzen Workshops beschäftigen sich Kinder mit ihren Fantasyhelden und Superheldinnen und entdecken dabei auch politische und ethische Fragestellungen: Harry Potter und der Widerstand, Batman und Selbstjustiz, Eiskönigin und Freiheit, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse.

    FB Medienpädagogik

  • Workshop für Jugendliche: Von Hogwarts zum Jedi-Tempel

    Du bist zwischen 16 und 20 und interessierst dich für Film und Fernsehen? Du willst wissen, wie viel Politik in den Serien und Filmen steckt, die du gerne schaust? Du willst lernen, wie man einen medienpädagogischen Workshop leitet? Dann komm zu unserem kostenlosen Workshop am 29. und 30. Oktober 2024 ins Kulturzentrum Merlin in Stuttgart! 

    FB Medienpädagogik

  • Workshop/Vortrag: Fake News, Deep Fakes und KI

    Echt oder Fake – Wie lassen sich Falschmeldungen erkennen? In diesem Workshop erfahren Sie, was es mit Fake News und Deep Fakes auf sich hat, wer sie verbreitet und warum solche Falschmeldungen gefährlich sind. Wie können wir Fake News und Deep Fakes entlarven und wie gehen wir damit um? Wie beeinflussen Fake News, Deep Fakes und KI unsere Politik, Gesellschaft und Demokratie?

    FB Medienpädagogik: Fake News

  • Dossiers zu Netzpolitik und Digitalisierung der LpB BW

    Technologie und Digitalisierung haben unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Die Art, wie wir kommunizieren, Gesellschaft leben, wie wir die Welt und Informationen über sie wahrnehmen. Dabei gibt es enorme Potentiale neuer Technologien, aber auch viele Risiken. Wir haben eine Reihe von Dossiers zu den Themen Netzpolitik, Digitalisierung und Medienbildung verfasst.

    Dossiers zu Netzpolitik und Digitalisierung

  • Bundesweite Aktionstage: Netzpolitik und Demokratie

    Jedes Jahr im November veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. 2024 finden die bundesweiten Aktionstage vom 11. bis 16. November 2024 statt.

    Aktionstage Netzpolitik

  • Tagung: Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

    Die jährlich stattfindende Fachtagung "Stuttgarter Tage der Medienpädagogik"  bietet ein Forum für Vertreter:innen aus Forschung, Praxis und Politik, sich mit aktuellen Fragen der Medienpädagogik auseinanderzusetzen. Neben Vorträgen, Gesprächen und Arbeitsgruppen nimmt die Präsentation verschiedenster medienpädagogischer Projekte und Ansätze jeweils breiten Raum ein.

    Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

  • Fachtagung: Politische Medienbildung

    Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt. Im Zentrum der Fachtagung soll die Auseinandersetzung mit Methoden und Möglichkeiten der Weiterentwicklung einer kritischen Politischen Medienbildung stehen.

    Fachtagung Politische Medienbildung

  • Podcast: Politisch bildet

    POLITISCH BILDET ist der Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im Podcast geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse – bearbeitet mit dem Handwerkszeug der politischen Bildung.

    Podcast: Politisch bildet

  • Podcast zu Kommunalpolitik: Trockene Regeln, pralles Leben

    Gewusst wie: Wer die „trockenen Regeln“ des kommunalpolitischen Einmaleins kennt, weiß, wieviel Leben darin steckt! Erfahrene Gemeinderätinnen und kommunalpolitisch Aktive berichten, wie man das Zusammenleben vor Ort gut gestalten kann. Ein Mandat im Gemeinderat macht´s möglich und eröffnet Türen, hinter denen pralles Leben steckt.

    Podcast: Trockene Regeln, pralles Leben

  • Erklärfilme auf Youtube

    Auf unserem Youtube-Kanal bieten wir zahlreiche Erklärfilme und animierte Videos zu verschiedenen politischen Themen an - beispielsweise zu Wahlen, Demokratie oder zur Informationsfreiheit.

    LpB BW auf Youtube