Medienpädagogik
Der Fachbereich Medienpädagogik der LpB BW

Der Fachbereich Medienpädagogik vermittelt Wissen über (soziale) Medien und fördert einen kritischen Umgang damit. Wir wollen die Medienkompetenz und politische Medienbildung insbesondere im digitalen Raum stärken. Wir zeigen Risiken und Chancen der digitalen Welt auf und behandeln Themen wie Fake News, Deep Fakes, Künstliche Intelligenz, Social Media und Hate Speech. Auf dieser Seite stellen wir unseren Fachbereich und unsere Angebote vor.
Aufgaben des Fachbereichs Medienpädagogik
Der Fachbereich Medienpädagogik der LpB befasst sich mit Medien und deren pädagogischen Bedeutung in Bildung, Beruf und Freizeit. Wir nutzen die Möglichkeiten, die sich durch die Entwicklung der (sozialen) Medien für die politische Bildung und die demokratische Partizipation ergeben. Wir untersuchen welche Aufgaben und Funktionen (soziale) Medien in unserer Gesellschaft übernehmen, prüfen, wie wir mit (sozialen) Medien umgehen und analysieren die Wirkung der (sozialen) Medien auf uns Menschen.
Wir vermitteln Wissen über (soziale) Medien und deren Einsatz, klären aber auch über die von (sozialen) Medien potenziell ausgehenden Gefahren auf und wollen zu einer sinnvollen und kritischen Auswahl und Nutzung von Medienangeboten befähigen. Das Ziel lautet: Medienkompetenz. Dabei richten wir uns an alle Bürgerinnen und Bürger.
Der Fachbereich bietet didaktische Angebote wie Seminare oder Workshops als auch Vorträge, Publikationen, Podcasts und Filme für unterschiedliche Zielgruppen an. Wir entwickeln Konzepte für den sinnvollen Einsatz von (sozialen) Medien im pädagogischen Handeln.
Darüber hinaus beraten und unterstützen wir Multiplikator:innen und Institutionen bei Fragen zu digitalen Medien und vernetzen uns mit anderen Akteuren im Bereich der Medienpolitik und Medienpädagogik. Wir koordinieren die Aktivitäten der LpB im Medienbereich und vertreten die LpB gegenüber Medieninstitutionen.
Kontakt
Daniel Henrich
Fachreferent Kommunikation und Marketing (Öffentlichkeitsarbeit) | Medienpädagogik
70173 Stuttgart
Martina Peao
Fachreferentin Medienpädagogik | Social Media
70173 Stuttgart
Silke Weiß
Sachbearbeiterin Abteilung 3 | Medienpädagogik
70173 Stuttgart
Angebote und Veranstaltungen des Fachbereichs Medienpädagogik
Workshop für Schulklassen: Check your facts
In der Workshop-Reihe „Check your Facts“ bekommen Schüler*innen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen.
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, immer häufiger aber auch ein Desinformationsinstrument: Denn heute gehören Fake News, das heißt gezielte Falschmeldungen, leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum zu korrigieren. Und es wird immer schwieriger, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind.
Wir haben unsere beliebte Workshop-Reihe „Check your Facts“ angepasst und bieten nun alle Termine in einer digitalen Version als Zoom-Meeting an. Die Schüler*innen bekommen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen und sammeln praktische Erfahrungen bei der Überprüfung zweifelhafter Nachrichten. Für Schulklassen ab Klasse 9, geeignet für alle Schularten.
Termine: jeweils vormittags nach Absprache (Dauer: ca. 2 Stunden), anmeldepflichtig, 3-stündig, ab Klasse 9
Weitere Infos erhalten Sie bei dem Fachreferenten Daniel Henrich.

Workshops für Kinder: Von Hogwarts nach Wakanda
Medienheld:innen im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung: In den kurzen Workshops beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Fantasyhelden und Superheldinnen und entdecken dabei auch politische und ethische Fragestellungen: Harry Potter und der Widerstand, Batman und Selbstjustiz, Eiskönigin und Freiheit, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse.
Das Projekt "Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen" bieten wir in Kooperation mit dem Kulturzentrum Merlin Stuttgart an. Die kostenlosen Workshops finden etwa zwei bis vier Mal im Jahr Sonntag Vormittags im Stuttgarter Merlin statt. Von Star Wars, Harry Potter, Batman bis zur Eiskönigin - Die Kinder setzen sich mit Demokratie und Werten in modernen Mythen auseinander und lernen dabei viel über Politik und Gesellschaft, über Ethik, Macht, Gerechtigkeit, Freiheit, Menschenwürde und Frieden. Das Projekt wurde 2019 von LpB-Referentin Bianca Braun und Annette Loers, Leiterin des Kulturzentrums Merlin, auf die Beine gestellt.
2022 erschien die Publikation zum Projekt. Diese soll dazu anregen, das Thema Superheldinnen und Superhelden als Brücke zu politischen und gesellschaftlichen Fragen für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Das 54-seitige Heft enthält Erfahrungsberichte, Seminarmodelle der analogen und digitalen Workshops zu „Von Hogwarts nach Wakanda“ und Fachartikel zur Veranstaltungsreihe.
Im Blog des Merlin sind alle bisherigen Workshops dokumentiert: Wakanda Staffel 1, Wakanda Staffel 2
Weitere Infos erhalten Sie bei der Fachreferentin Martina Peao.
Qualifizierungs-Workshop für Jugendliche: Von Hogwarts zum Jedi-Tempel
29.+30.10.2024 im Kulturzentrum Merlin Stuttgart
Du bist zwischen 16 und 20 und interessierst dich für Film und Fernsehen? Du willst wissen, wie viel Politik in den Serien und Filmen steckt, die du gerne schaust? Du willst lernen, wie man einen medienpädagogischen Workshop leitet? Dann komm zu unserem kostenlosen Workshop am 29. und 30. Oktober 2024 ins Kulturzentrum Merlin in Stuttgart!
Warum du teilnehmen solltest? Bei uns bekommst du nicht nur die Gelegenheit, dich in-haltlich weiterzubilden. Du lernst, wie man einen medienpädagogischen Workshop lei-tet. Du erhältst ein Zertifikat von uns (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Kulturzentrum Merlin Stuttgart) und qualifizierst dich damit, wenn du magst, im Anschluss unsere Medien-Workshops für Kinder mitzugestalten. Dafür gibt’s natürlich ein kleines Honorar.
Das klingt interessant für dich? Dann melde dich an und komm mit auf eine Reise zu De-mokratie und Werten in modernen Mythen. Wir freuen uns auf dich! Du kannst dich kurz und knapp mit Angaben zu deinem Alter, Wohnort und Lieblingsfilmen/-serien bis zum 15.10.24 per Mail an info@ oder an merlinstuttgart.deMartina.Peao@ anmelden. lpb.bwl.de
Weiere Infos beim Merlin Stuttgart
Workshop/Vortrag: Fake News, Deep Fakes und KI
Echt oder Fake – Wie lassen sich Falschmeldungen erkennen? In diesem Workshop erfahren Sie, was es mit Fake News und Deep Fakes auf sich hat, wer sie verbreitet und warum solche Falschmeldungen gefährlich sind. Wie können wir Fake News und Deep Fakes entlarven und wie gehen wir damit um? Wie beeinflussen Fake News, Deep Fakes und KI unsere Politik, Gesellschaft und Demokratie?
Gefälschte Nachrichten sind nichts Neues. In der Geschichte der Menschheit hat es sie schon immer gegeben. Neu ist heute die Dimension, wie schnell und häufig sich Fake News verbreiten können. Das Internet macht es möglich. Durch Künstliche Intelligenz hat die Dimension von Desinformation weiter zugenommen. Mit Hilfe von KI manipulierte Fotos, Videos und Audios, sogenannte Deep Fakes, stellen uns vor neue Herausforderungen.
Den Vortrag/Workshop bieten wir auf Anfrage an. Bestandteile des Seminars können sein: Fake News: Was ist das, wie erkenne ich Fake News und was kann ich dagegen tun? Deep Fakes: Was sind Deep Fakes, wie erkenne ich diese und warum sind Deep Fakes gefährlich? KI und Desinformation: Was ist ChatGPT und kann ich dem Chatbot trauen? Workshop: Was ist Fakt und was ist Fake?
Seminar/Vortrag: Kann ich meinen Augen noch trauen? Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen
Was ist wahr und was ist falsch? Was ist von einem Menschen und was von einer Maschine gemacht? In der digitalen Welt ist das nicht mehr so eindeutig voneinander zu unterscheiden.
In Vorträgen mit Expertinnen, praktischen Übungen und Gesprächen erweitern die Teilnehmerinnen ihr Wissen über die digitale Welt und die eigenen Eindrücke. Dabei schulen sie ihr Urteilsvermögen und Bewusstsein für den gesellschaftlichen Diskurs. Nur für Frauen – ein Angebot der VHS Frauenakademie in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.

Fachtagung: Politische Medienbildung
21. und 22. Oktober 2024 in Bonn
Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt.
Im Zentrum der Fachtagung soll die Auseinandersetzung mit Methoden und Möglichkeiten der Weiterentwicklung einer kritischen Politischen Medienbildung stehen. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachdisziplinen Medienpädagogik sowie politische Bildung gleichermaßen und bindet sie aktiv in die Gestaltung des Programms mit ein. Gesucht werden derzeit Inhalte für Workshops und Barcamp-Sessions.
Die Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zentralen für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beteiligung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Weitere Infos und Anmeldung: Fachtagung Politische Medienbildung
Bundesweite Aktionstage: Netzpolitik und Demokratie
11.-16. November 2024
Es ist auch Ihr Netz! Jedes Jahr im November veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie.
Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern wollen wir das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und digitale Medienkompetenz fördern. Veranstaltungen gibt es in ganz Deutschland, natürlich auch in Baden-Württemberg. Die Veranstaltungsformen reichen von Vorträgen über Workshops bis hin zu E-Learning-Kursen - analog und digital.
2024 finden die bundesweiten Aktionstage vom 11. bis 16. November 2024 statt. Weitere Informationen auf der Webseite der Aktionstage Netzpolitik.
Tagung: Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
März 2024
Die jährlich stattfindende Fachtagung "Stuttgarter Tage der Medienpädagogik" bietet ein Forum für Vertreter:innen aus Forschung, Praxis und Politik, sich mit aktuellen Fragen der Medienpädagogik auseinanderzusetzen. Neben Vorträgen, Gesprächen und Arbeitsgruppen nimmt die Präsentation verschiedenster medienpädagogischer Projekte und Ansätze jeweils breiten Raum ein.
Die Tagungsthemen nicht nur der vergangenen Jahre greifen auch medienethische und medienpolitische Debatten auf: Wie kann Medienbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur politischen Partizipation anregen und für demokratiegefährdende Phänomene sensibilisieren. Thematisiert werden wissenschaftliche Hintergründe zu aktuellen Entwicklungen sowie Praxisprojekte zu Methoden und Erfahrungen, wie demokratische Handlungskompetenz von unterschiedlichen Zielgruppen gestärkt werden können.
Die 46. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik fanden am 20. März 2024 in Stuttgart-Hohenheim statt. Die Tagung stand unter dem Motto: "Demokratieretterin Medienbildung? Medienpädagogik in Zeiten von KI, Fake News & Co."
Weitere Informationen: Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Podcast: Politisch bildet
POLITISCH BILDET ist der Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im Podcast geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse – bearbeitet mit dem Handwerkszeug der politischen Bildung.
Wissenswerte Fakten, das Für und Wider, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte kommen zur Sprache. Mit dem Podcast sollen Sie einen Gedankenanstoß bekommen, sich ihre eigene Meinung bilden können und für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet sein.
Bei der LpB arbeiten viele Expert*innen zu den unterschiedlichsten Themen der politischen Bildung – von Kommunalwahl, Rechtsextremismus bis Friedensbildung. Auch Expertinnen und Experten, die mit der LpB zusammenarbeiten, kommen zu Wort.
Zum LpB-Podcast: Politisch bildet