LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 99 / 13. Juni 2023

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Fachtagung BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung

 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Seminar: „Good Bye, Lenin!“ Das Ende des Postsowjetischen? | Fr.,16. bis So., 18. Juni 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    In diesem Seminar stehen die nach dem Zerfall der Sowjetunion entstandenen Staaten und ihre Verhältnisse zu ihren europäischen Nachbarn sowie zu Russland im Fokus. Mit Themen aus Politik, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft werden die Herausforderungen dieser Staaten nachgezeichnet.
    Kosten: 100 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit | Fr., 16. Juni bis Do., 13. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der Kurs bietet den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Gender Mainstreaming und das Handwerkszeug für die Umsetzung des Themas im Alltag. Für Bedienstete der Länder Baden-Württemberg und Sachsen sowie Beschäftigte in Kommunen und Interessierte. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Ethisch leben | Fr., 16. Juni bis Fr., 14. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit elementaren Fragen über die menschliche Existenz auseinanderzusetzen. Themen sind Leben, Essen, Einkaufen und Entscheiden. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie | Mi., 21. Juni bis Do., 20. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der E-Learning-Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Colloquium politicum: Vergessene Kriege. Im Schatten westlicher Berichterstattung | Do. 22. Juni 2023 | Do. 6 Juli 2023 | 20 Uhr | Universität Freiburg
    Viele der rund 40 innerstaatlichen Kriege und Konflikte werden von einer breiteren Öffentlichkeit bei uns kaum noch wahrgenommen. Fachleute beschäftigen sich mit ausgewählten Konflikten, ihren Ursachen, Verläufen und Folgen.
    Programmm (PDF, nicht barrierefrei)
     

  • Web-Talk-Reihe: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus | Mi. 21. Juni 2023 | Mi. 19. Juli 2023, jeweils um 20.15 Uhr | online
    Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet, wie weit einzelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Web-Talks erzählen diese Geschichten und stellen „Erinnerungsfiguren“ zur Diskussion.
    Programmm (PDF, nicht barrierefrei)
     

  • Konzert: „Tun wir was dazu!“ Lieder aus der Zeit der Deutschen Revolution 1848/49 | Sa., 24. Juni, 19.30 Uhr | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Die Sängerin und Liedermacherin Joana und der Gitarrist Adax Dörsam erinnern an ein zentrales Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. In ihrem Musikprogramm „Tun wir was dazu!“ präsentieren sie Liedtexte und Melodien aus der Zeit der Revolution von 1848/49. Kosten: 15 Euro (erm. 10 Euro)
    Informationen und weitere Termine

  • Workshop: Alltagshelferlein ChatGPT? | Mi., 28. Juni 2023 17 bis 18.30 Uhr | online über BigBlueButton
    Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Demokratie verändern. Diskussion über die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation.
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Gemeinsam allein. Wieviel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft? | Fr., 30. Juni bis Mi., 26. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie. Für Akteure der sozialen Quartiersentwicklung und der Quartiersarbeit. Für Mitarbeitende von Wohnungsunternehmen, Bürgerinnen und Bürger, soziale Träger, gemeinnützige Organisationen und alle Interessierte. Kosten: 20 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Krisen über Krisen – wie Medien darüber berichten (sollten) | Fr., 30. Juni bis So., 2. Juli 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Gespräche und Meinungsaustausch mit Fachleuten über die Auswirkung von permanent schlechten Nachrichten auf die Leserschaft. Welche Ansätze gibt es für die Berichterstattung über Krisen? Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Rechtsstaat 03. Politik für (Wieder-)Einsteigende | Mo., 3. bis Di., 4. Juli 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Ute Coulmann und Michael Haager, Anwälte mit Witz und Verstand, führen auf einer Expedition in die Grundlagen unseres Staates ein und werden dabei interessante und nützliche Aha-Erlebnisse bescheren. Kosten: 60 Euro
    Programm und Anmeldung

  • LpB-Feierabendkonzert: Musikalisch politisch-literarischer Abend | Di., 4. Juli 2023, 19.15 Uhr | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Die LpB lädt in ihr Tagungszentrum in Bad Urach ein. An diesen außergewöhnlichen einstündigen Konzerten an diesem besonderen Ort treffen Jazz auf Klassik, Eigenkompositionen auf Meisterwerke aus Barock, Romantik und Moderne und dies in Crossover- und Gesprächskonzerten sowie bei Lesungen mit musikalischer Untermalung. Ausklang der Abende ist mit kleiner Bewirtung auf der Sonnenterrasse oder im Foyer des Hauses. Kosten: 12 Euro (erm. 6 Euro)
    Informationen und weitere Termine
     

  • Seminar: Klima und Kommunikation – K2 | Mi., 5. Juli 2023, 17 bis 20 Uhr | online
    Es geht um das Erlangen von Fachwissen, das Einüben von Methoden der Klimakommunikation und das Knüpfen von Netzwerken. Für Interessierte im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich im Klima- und Naturschutz engagieren.
    Programm und Anmeldung
     

  • Buchvorstellung und Gespräch: „Demokratie erinnern“ | Mi., 5. Juli 2023, 19 Uhr | Schwörhaus Ulm
    Nach der Vorstellung des Buches durch den Historiker und Publizisten Dr. Wolfgang Niess (Stuttgart) folgt ein Gespräch über Demokratiegeschichte und aktuelle Bezüge der historisch-politischen Bildungsarbeit zu Krisensymptomen der Demokratie.
    Programm und Anmeldung (Stadtarchiv Ulm)


Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

Angebote – analog und digital

Angebote zur Demokratie- und Medienbildung

JETZT GESTARTET: Projekt „Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“

Das gemeinsame Projekt der LpB und der Baden-Württemberg Stiftung bietet Angebote zur Demokratie- und Medienbildung für Schulen an. In den mehrtägigen Angeboten lernen Schüler und Schülerinnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien sowie demokratische Beteiligungsmöglichkeiten kennen. Mit zielgruppenspezifischen Methoden werden dabei die (politischen) Interessen der Jugendlichen herausgearbeitet und in altersgerechte digitale Artikulationsformen gebracht. So sind Schülerinnen und Schüler nicht nur Empfänger von Demokratie- und Medienbildung, sondern werden gleichsam digitale Produzenten ihrer gesellschaftlichen Anliegen.
Zum Schuljahresstart 2023/24 wird es jeweils ein Angebot für die 3. und 4. Klassenstufen der Grundschulen sowie ein Angebot für die 5. und 6. Klassenstufen von Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen geben. Die Formate umfassen jeweils fünf Schultage, die innerhalb eines Schuljahres absolviert werden. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: www.lpb-bw.de/projekt-safe
 


Filmvorführung für Schulklassen

Donnerstag, 20. Juli 2023: Schultag beim 20. Indischen Filmfestival Stuttgart

Bei dem Schultag im Rahmen des 20. Indischen Filmfestival Stuttgart erhalten die Jugendlichen (empfohlen für die Klassenstufen 9 bis 13) mittels eines Films und begleitender Hintergrundinfo Zugang zu einem Thema, das nicht nur in Indien, sondern auch in Europa aktuell und relevant ist. Das Programm des Schultags setzt sich aus einem Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln, dem Vortrag von Fachreferenten und einer offenen Fragerunde mit den Filmschaffenden zusammen. Mit dem Dokumentarfilm „All That Breathes“ greift der Schultag die Themen Klimawandel, Umweltzerstörung, soziale Unruhen und Minderheitenkonflikte auf. Die LpB-Außenstelle Ludwigsburg ist an diesem Tag mitbeteiligt.
Weitere Infos & Anmeldung und Unterrichtsmaterial (Anmeldung bis zum 14.7.2023)
 



Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Sozialarbeitende

Projekt „Läuft bei Dir!“

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ gibt es für alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten, ein attraktives und kostenfreies Fortbildungsangebot mit vier verschiedenen Formaten:

  1. Methodentraining – Demokratiebildung leicht gemacht
  2. Umgang mit Abwertungen – Diskriminierungen erkennen und handeln
  3. Fake News, Haate Speech und Big Data – politische Medienbildung konkret
  4. Selbstwirksamkeit – Erfahren. Erwarten. Ermöglichen.

Die Fortbildungstage für Gruppen umfassen jeweils etwa acht Zeitstunden und sind kostenfrei buchbar. Termine werden individuell vereinbart.
Buchungen unter: johannes.ulbrich@lpb.bwl.de
Weitere Informationen und einen Angebotsflyer finden Sie hier:

www.läuft-bei-dir.de/angebote-fuer-fachkraefte
 


Don@u-Online-Projekt 2024 für Schulklassen aus dem Donauraum

Schöne neue Welt – Wie verändert künstliche Intelligenz Europa?

Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Tools wie ChatGPT sind in aller Munde.

  • Wie werden sie unsere Schulen und unsere Arbeitswelt prägen?
  • Welche Kommunikationsmöglichkeiten bieten uns die mehrsprachigen Tools?
  • Wie glaubwürdig sind ihre Ergebnisse und wie können wir Desinformationen eindämmen?
  • Und wie sollte sich Europa dazu verhalten? Wird Künstliche Intelligenz z. B. im Wahlkampf zum Europäischen Parlament ein Thema sein?

Das möchten wir bei dem Schulprojekt erkunden, das organisiert wird von der LpB Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Kulturreferentin für den Donauraum am Donauschwäbischen Zentralmuseum, unterstützt vom Kultusministerium Baden-Württemberg.

Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren. Es können insgesamt 27 Schulklassen teilnehmen. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Ziele des Projekts: Begegnung der Schulklassen der Donauanrainerstaaten, Aufbau und Unterstützung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Lehrkräfte, Förderung der Zusammenarbeit der Schulklassen bezüglich der oben genannten Themen und Aufbau, Unterstützung und Weiterentwicklung von Schulpartnerschaften.
Informationen zum Projekt Don@u-Online

 

Veröffenlichungen – analog und digital

Arbeitsanregungen zum Einsatz der friedenspädagogischen Konfliktanalysen in der Bildungsarbeit

Um vielfältige Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die bereits 18 veröffentlichten friedenspädagogischen Konfliktanalysen der Servicestelle Friedensbildung in der praktischen Bildungsarbeit eingesetzt werden können, wurden nun drei unterschiedliche Arbeitsanregungen mit konkreten Aufgaben zu den Konfliktanalysen veröffentlicht. Diese haben jeweils einen eigenen Schwerpunkt:

  • Bewaffnete Konflikte mit Friedensfokus analysieren
    „Konfliktbaum“ zur Analyse nutzen – Ursache und Wirkung von Konflikten verstehen
    Download als PDF  
  • Bewaffnete Konflikte mit Friedensfokus analysieren
    „Konfliktzwiebel“ zur Analyse nutzen – Positionen, Interessen und Bedürfnisse von Konfliktparteien verstehen
    Download als PDF
  • Bewaffnete Konflikte mit Friedensfokus analysieren
    Eine eigene Analyse erstellen
    Download als PDF

Vorträge zu „Friedensbildung am Lernort Schule“

Friedensbildung am Lernort Schule

  • Mittwoch, 21. Juni 2023, Bundesgartenschau Campus, 14 bis 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 21. Juni 2023, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Mannheim, 18 Uhr

Referentin: Dr. Julia Hagen, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg
Julia Hagen stellt in ihrem Vortrag die Arbeit der Servicestelle vor und zeigt, wie durch Friedensbildung in der Schule eine Kultur des Friedens gestärkt wird und wie das mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenhängt. Zu Gast bei der Ausstellung „FRIEDENSKLIMA! 17 Ziele für Gerechtigkeit und Frieden" des Fördervereins Friedens auf der Bundesgartenschau 2023.
Informationen

 

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle (Hg.): Kontroversität in der politischen Bildung
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt a. M. 2023, 272 Seiten,
    Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

 

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 
  • Computerspiel für den Schulunterricht
    „EZRA“ – digitales Spiel zu politischer Partizipation
    Das für den Einsatz in der Schule optimierte Serious Game EZRA ermöglicht 9- bis 12-Jährigen einen spielerischen Erstkontakt mit den Möglichkeiten politischer Partizipation. Das kostenfreie Spiel sowie die dazugehörige dreistündige Lehreinheit widmen sich dem politischen Zyklus und behandeln beispielhaft das Thema Flächennutzung/Flächengerechtigkeit. Das Spiel wurde vom Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. in Kooperation mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg produziert und auf dem Deutschen Computerspielpreis 2022 als bestes SeriousGame des Jahres ausgezeichnet.
    Im Browser online spielen (kostenfrei)
    Download der Lehrmaterialien (PDF, kostenfrei)

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]