LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 96 / 1. Dezember 2022

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Halbjahresprogramm 2023 – Januar bis Juli

 

Webshop-Weihnachtsmarkt

 

Der Adventskalender auf dem LpB-Instagram-Kanal

 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Wochenendseminar: Mut zur Meinung. Klar, treffend und überzeugend schreiben | Fr., 2. bis So., 4. Dezember 2022 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Eine Schreibwerkstatt. Hier treffen sich Menschen, die sich politisch einmischen wollen, zum Beispiel mit Leserbriefen, Blogs oder Gastbeiträgen. Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
     
  • Vortrag: Irland und der Brexit: Konsequenzen des britischen EU-Austritts für die „Insel hinter der Insel“ | Mo., 5. Dezember, 19 bis 20.30 Uhr | vhs Konstanz
    Die Mehrheit der Bevölkerung in Nordirland hat im Juni 2016 deutlich gegen einen EU-Austritt des Vereinten Königreiches gestimmt. Und dennoch wurde er vollzogen. Höchste Zeit also, diese Gemengelage auf der Basis jüngster Entwicklungen zu betrachten.
    Programm und Anmeldung (über VHS Landkreis Konstanz)
     
  • Webtalk-Reihe: Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus | Mi., 7. Dezember 2022 | Mi., 25. Januar 2023 | Mi., 1. Februar 2023, 20.15 Uhr, online über BigBlueButton
    Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme.
    Programm (PDF)
     
  • Webtalk-Reihe: Loblieder auf die Demokratie? | Do., 8. Dezember 2022 |Do., 2. Februar 2023, 20.15 Uhr, online, Stream über den YouTube-Kanal der LpB
    Annäherungen an die Schwächen und Stärken unserer Demokratie. Thema (8. Dez. 2022): Zersplitterte Öffentlichkeit – instabile Demokratie? Zerstört Digitalisierung die demokratische Öffentlichkeit?, Thema (2. Feb. 2023): Wachsende Ungleichheit in Deutschland und ihre Auswirkung auf demokratische Strukturen und Gesellschaft
    Programm (PDF)
     
  • Webtalk-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“: 100 % erneuerbare Energien als Lösung heutiger Krisen? | Mi., 7. Dezember 2022, 19 Uhr, online
    Der Vortrag will aufrütteln und gleichzeitig Mut machen, damit endlich alle Menschen mitmachen und Teil der Lösung werden, anstatt immer tiefer in die zunehmend unbeherrschbaren Krisen zu schlittern.
    Programm und Anmeldung (über vh ulm)
  • Webtalk-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“: TATORT: Ukraine. Eine völkerstrafrechtliche Einordnung | Fr., 9. Dezember 2022, 17 bis 18.30 Uhr, online
    Es werden Fragen zu den möglichen Kriegsverbrechen, die in der Ukraine stattgefunden haben könnten, beleuchtet sowie rechtswissenschaftliche Fragen bezüglich der Aufarbeitung, Bewertung und Sanktionierung solcher Taten besprochen.
    Programm und Anmeldung (über VHS Ostfildern)
     
  • Workshop: Chinakompetenz – Politik, Wirtschaft, moderne Geschichte | Mo., 12. bis Mi., 14. Dezember 2022, Haus auf der Alb, Bad Urach
    In dem Workshop werden Grundkenntnisse über Geschichte, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie über die internationale Rolle Chinas vermittelt. Kosten: 60 Euro
    Programm und Anmeldung (PDF)
     
  • Lesung und Konzert: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen ...“ Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland | Fr., 16. Dezember 2022, 19 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Ein musikalisch-literarischer Abend zur Geschichte der rechten Gewalt in Deutschland mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45. Kosten: 10 Euro
    Gesamt Programm mit weiteren Terminen aus der Reihe „Erinnerungskonflikte – Erinnerungskulturen“ (PDF)
     
  • E-Learning: Gemeinsam allein. Wieviel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft? | Do., 12. Januar 2023 bis Do., 9. Februar 2023 | online
    Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     
  • Online-Vortrag: „Die Freiheit, frei zu sein“. Zum umkämpften Freiheitsbegriff Hannah Arendts | Mo., 16. Januar 2023, 19 bis 20.30 Uhr | online
    Das politische Denken Hannah Arendts inspiriert seit Jahrzehnten soziale Bewegungen aus dem linken aber auch aus dem rechten Spektrum. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären? Im Rahmen der Reihe „Politik im Umbruch“, Arbeitsstelle für Weltanschauungen in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
    Programm (über Hospitalhof Stuttgart)
     

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

Angebote – analog und digital

Außenstelle Tübingen

So wirst du ein Schülerzeitungs-Profi

  • Schülerworkshop am Mittwoch, 8. Februar 2023 bei der Reportageschule in Reutlingen von 9.30 bis 16 Uhr
  • Schülerworkshop am Mittwoch, 15. Februar 2023 bei der LpB Außenstelle in Heidelberg von 9.30 bis 16 Uhr

Programm und Anmeldung


Neues Angebot:  Infos für Jugendliche – Jugendvertretung

Werbung machen für Jugendbeteiligung

Mit diesem Flyer könnt Ihr Jugendliche darüber informieren, was Jugendbeteiligung ist und wie mitreden geht.
Auf der Vorderseite könnt Ihr den Namen eurer Jugendvertretung, das Datum für die nächste JGR-Wahl oder den Termin für das Jugendforum eintragen. Auf der Rückseite schreibt Ihr rein, welche Altersgruppe sich bei Euch beteiligen kann. Außerdem ist noch Platz für die Kontaktdaten Eures Jugendreferenten.

Infos für Neulinge/Neugewählte in der Jugendvertretung

Dieser Flyer gibt Euch Tipps, was Ihr als Jugendvertreterinnen und -vertreter beachten solltet, damit Eure Amtszeit ein Erfolg wird. Hier findet Ihr vor allem Grundregeln, die Euch die Zusammenarbeit im Team erleichtern.
Auf der Vorderseite könnt Ihr den Namen Eurer Jugendvertretung eintragen. Auf der Rückseite ist Platz für die Kontaktdaten Eures Jugendreferenten.

Die Tipps zum Nachlesen findet Ihr auch hier...

Weiteres zum Fachbereich „Jugend und Politik“ und Jugendbeteiligung: zur Webseite des Fachbereichs

 

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

 

  • Louise Spilsbury: Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte
    Große Fragen kindgerecht erklärt (Reihe Weltkugel 3)
    Sachbilderbuch ab 5 Jahren zum Thema Globale Konflikte.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Stuttgart 2019, 32 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Ausstellung: Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke

 

Ausstellung: 30 Jahre Tagungszentrum „Haus auf der Alb"

 

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 
 
 

Online: Friedenspädagogische Konfliktanalysen

Konflikte und Kriege weltweit – aktuelle Konfliktanalysen aus friedenspädagogischer Sicht
Um Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können, muss man sie verstehen. Diesem Gedanken folgend, bietet die Servicestelle Friedensbildung Portraits und Analysen aus friedenpädagogischer Sicht an. Für zahlreiche Länder weltweit stehen prägnante Abhandlungen digital zur Verfügung, u. a. für Afghanistan, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Kenia, Kolumbien, Myanmar, Sri Lanka, Syrien und die Ukraine.
Friedenspädagogische Konfliktanalysen


„Friedensbildung AKTUELL“

  • Handreichung Friedensbildung: Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine
    Unterrichtsideen für die Schule, Ausgabe 01-2022
    Die aktuelle Ausgabe der „Friedensbildung AKTUELL“ möchte auf der Suche nach Wegen zum Frieden auch die Mittel ziviler Konfliktbearbeitung mit ihren Potenzialen und Grenzen in den Blick nehmen. Sie ist im LpB-Shop als PDF-Download verfügbar.
    Download (PDF, nicht barrrierfrei)
     
  • Überarbeitete Neuauflagen der „Friedensbildung AKTUELL“ als Printversion
    Im LpB-Shop finden Sie die überarbeiteten Neuauflagen der bisher beliebtesten Ausgaben der Handreichung „Friedensbildung AKTUELL“ als Printversion und PDF-Download: 
    „Ghandi – gewaltfrei gegen Gewalt“, „Erinnerungskulturen & Kolonialismus“, „Geschlechtergerechtigkeit & Frieden“ sowie „Propaganda stört den Frieden. Und zwar gewaltig!“
    Alle Ausgaben im LpB-Shop unter dem Suchbegriff:Friedensbildung AKTUEL

Aktuelles aus der Servicestelle

Mitentwicklung: QUARARO-Modul zu Frieden und Konflikt
Die Servicestelle Friedensbildung hat für das Demokratielernspiel „QUARARO – entscheide mit!“ das Modul „Frieden und Konflikt“ mitentwickelt. Durch das neue Modul können Jugendliche und junge Erwachsene sich intensiv mit Konflikten im Nahbereich und in der Welt sowie mit der Reflexion der eigenen Haltung zu Frieden und Konflikt auseinanderzusetzen. Außerdem soll dazu ermutigt werden, sich für Frieden einzusetzen. Das Spiel wird von geschulten Kräften angeleitet und ist für Gruppen zwischen 5 und 15 Personen spielbar. Mehr Informationen gibt es auf der Aktuell: QUARARO


FORUM „Lehrkräfte für Friedensbildung“

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung des Forums „Lehrkräfte für Friedensbildung“ am 17. November wird das Format nun zu einem dauerhaften Netzwerk verstetigt. Im Forum tauschen sich engagierte Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, denen das Thema Frieden und Friedensbildung am Herzen liegt, über Projekte und Unterrichtsideen zu Krieg, Frieden, Gewalt und Konflikten aus. Sie sprechen mit Fachleuten über wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Themen der Friedensbildung. Und sie erhalten Einblicke in neue Lernmedien und Angebote der Servicestelle Friedensbildung. Der nächste Termin ist der 9. Februar 2023.
Infos zum Netzwerk
 

 

 
  • Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein (WGAV)
    Der WGAV ist eine der größten historischen Vereinigungen Deutschlands. Er bietet eine Fülle von landes- und ortsgeschichtlichen Publikationen, Veranstaltungen und Exkursionen. Nun hat er auch einen neuen Online-Auftritt.
    Webseite des WGAV

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]