LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 105 / 26. Juni 2024

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Letzter Termin der Vortragsreihe zum Nahostkonflikt

 

Tagung: Klangfarben der Vielfalt

 

Tagung: Kommunikation in der Krise

 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Exkursionsseminar: Seezeichen „Grenz-Erfahrungen“ | Fr, 5. bis So, 7. Juli 2024 | Konstanz und Kreuzlingen
    Die Exkursion geht der Geschichte der Grenze zwischen dem deutschen Konstanz und dem schweizerischen Kreuzlingen nach. Gemeinsam eröffneten Konstanz und Kreuzlingen 2006 an diesem Übergang die „Kunstgrenze“, eine begeh- und erlebbare Installation, die zu einem wichtigen Symbol für ein Europa der offenen Grenzen geworden ist. Kosten: 180 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Starke Demokraten – starke Demokratie. Integrative Ansätze gegen autoritäre Versuchungen | Fr, 5. bis So, 7. Juli 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Wie geraten (junge) Menschen in den Bann autoritär-nationalistischer Parteien? Ein begegnungspädagogisches Seminar mit Gesprächen und Diskussionen mit Filmschaffenden und Fotografierenden, die sich für eine starke Demokratie einsetzen. Kosten: 100 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Fachtagung: Religiös begründete Abwertungen als Nährboden von Hetze und Gewalt gegen queere Menschen in der NS- und Nachkriegszeit | Sa, 13. Juli 2024, 13.30 bis 17.30 Uhr | Hotel Silber, Stuttgart
    Die Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen CSD-Kulturwochen widmet sich mit vier fachlichen Inputs und einer Podiumsdiskussion der Frage: „Was tun wir und was können wir zukünftig tun, um den Nährboden von Hass und Gewalt nachhaltig abzutragen?“
    Programm und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)
     

  • Vortrag zum 80. Jahrestag des Hitler-Attentats am 20. Juli 1944: Stauffenberg und seine Familie | Mi, 17. Juli 2024, 19 bis ca. 20.30 Uhr, Rathaus Fellbach
    Am 20. Juli 1944 scheiterten die intensiv vorbereiteten Umsturzpläne, das Terrorregime der Nationalsozialisten zu überwinden. Claus Schenk Graf von Stauffenbergs Versuch, Hitler zu töten, war misslungen. Sophie von Bechtolsheim, eine Enkelin Stauffenbergs und selbst Historikerin, berichtet anhand von Bildern über die Ereignisse und über ihre Großeltern Nina und Claus.
    Programm und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)
     

  • Tagung: Wenn das Wasser knapp wird … | VERSCHOBEN auf 2025 | Stuttgart-Hohenheim
    Eine Veranstaltung für Experten und Expertinnen. Die Tagung nimmt eine Bestandsaufnahme über aktuelle und künftige Wasserkonflikte und deren Verknüpfung mit Verschwörungsmythen vor. Zudem fragt sie nach Lösungsansätzen im Umgang damit. Kooperation mit Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kosten: 50 Euro
    Programm (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)   
     

  • Seminar: „Gut leben mit und von der Kunst“ | Sa, 13. bis So, 15. September 2024 | Haus auf  der Alb, Bad Urach
    Im Zentrum dieses Reflexionswochenendes für Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen im Haupt- und Nebenerwerb steht die Lebens- und Arbeitssituation kunstschaffender Frauen und die Frage nach Konkurrenz, Vernetzung und Solidarität. Kosten: 95 Euro (ermäßigt: 60 Euro)
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Interkulturelle Kompetenzen erwerben | Fr, 20. September bis Fr, 18. Oktober 2024 | Auftakt Videokonferenz, online
    Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Digitale Ethik | Di, 24. September bis Di, 22. Oktober 2024 | Auftakt Videokonferenz, online
    In diesem E-Learning-Kurs geht es um einen Austausch über die grundlegenden Fragen des (digitalen) Lebens: Wie wollen wir leben? Was muss eine gute digitale Verwaltung leisten? Für Beschäftigte des Landes Baden-Württemberg und Sachsen sowie generell Interessierte. Kosten: 45 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Tagung: Streit unter „Schwestern“? Feministische Konflikte, Debatten und Lösungen von 1800 bis heute | Fr. 27. bis So, 29. September 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Die Tagung in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen & Geschichte Ba-Wü richtet sich an Geschichtsforschende, pädagogische Fachkräfte, Fachleute der Kulturwissenschaft und historisch Interessierte. Kosten: 105 Euro (ermäßigt: 60 Euro)
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Verbündete Erinnerung – Shoah und Kolonialismus ohne Anerkennungskonkurrenzen gedenken | Mo, 30. September 2024 bis Di, 1. Oktober 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit produktiven Ansätzen zum Umgang mit Spannungsfeldern im Erinnern an Shoah und Kolonialismus. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt – und wie wirken sie auf dem Feld der Erinnerung? Wie können wir konstruktiv und solidarisch mit diesen Spannungsfeldern umgehen, um verbindend zu wirken, statt Anerkennungskonkurrenzen, Trennungen und Ausschlüsse zu (re-)produzieren? Kosten: 30 Euro
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

Angebote – analog und digital

Außenstelle Ludwigsburg

Schultag beim 21. Indischen Filmfestival am 18. Juli 2024

Filmvorführung für Schulklassen

Am 18. Juli 2024 findet im Rahmen des 21. Indischen Filmfestivals Stuttgart der beliebte Schultag statt. Dieses Jahr wird der Spielfilm „Logout“ gezeigt, der das Thema Social Media und damit verbundene Gefahren aufgreift. Es ist eine Weltpremiere: Der Film läuft das erste Mal überhaupt im Kino. Er wird in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Zusätzlich gibt es im Anschluss eine Fragerunde mit den Filmschaffenden. Einlass ist ab 9.30 Uhr, ab 10 Uhr Beginn im Kinosaal bis ca. 13 Uhr. Empfohlen ist der Film für die Klassenstufen 9 bis 13.

Anmeldungen bitte bis zum 14. Juli 2024 an schulprogramm@filmbuerobw.de
Die Außenstelle Ludwigsburg der LpB ist seit Jahren Kooperationspartner des Indischen Filmfestivals und führt beim Schultag einen kleinen Infostand mit Materialien für Lehrkräfte durch.
Weitere Infos & Anmeldung und Unterrichtsmaterial
 


Außenstelle Tübingen

Außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene

75 Jahre Grundgesetz. Vortrag zum Jubiläum

  • Termin: Donnerstag, 26. September 2024, 19 Uhr
  • Ort: Bildungswerk (barrierefrei), Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg
  • Eintritt: 5 Euro
  • Anmeldung erforderlich: Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, info@keb-rv.de, Tel.: 07513616130

Weitere Informationen unter: www.lpb-tuebingen.de/75-jahre-grundgesetz


Ausschreibung Praktika:

Engagiere dich in der politischen Bildung und bewerbe dich für ein Praktikum in der neuen Außenstelle in Tübingen!

  • Freie Plätze: ab Oktober 2024
  • Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Weitere Informationen unter www.lpb-tuebingen.de/freie-mitarbeit-und-praktikum

 


Projekt „Läuft bei Dir!“

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Sozialarbeitende

Fake News, Hate Speech und Künstliche Intelligenz – politische Medienbildung konkret

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ gibt es für alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten, ein attraktives und kostenfreies Fortbildungsangebot aus dem Bereich der politischen Medienbildung. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte Fake News und Hate Speech oder Fake News und Künstliche Intelligenz. Der Inhouse-Fortbildungstag umfasst etwa acht Zeitstunden. Termine werden individuell vereinbart.
Buchungen unter: johannes.ulbrich@lpb.bwl.de 
Weitere Informationen und einen Angebotsflyer finden Sie hier: www.läuft-bei-dir.de/angebote-fuer-fachkraefte

 


Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet!

Mitmachen und gewinnen!

 

Das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2024/2025 läuft weiter ...

 

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar: The Coming Wave
    Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts.
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    München 2024, 377 S., Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Ditzingen 2024, 303 S., 3. überarb. u. erweit. Auflage, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Christian R. Ulbrich/Bruno S. Frey: Automated Democray. Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat.
    Entweder Demokratie digitalisiert sich richtig – oder sie scheitert
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Freiburg 2024, 386 S., Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Karl-Rudolf Korte: Wählermärkte. Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Frankfurt 2024, 231 S., Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Larissa Ribeiro/André Rodrigues/Paula Desgualdo: Im Dschungel wird gewählt – so funktioniert Demokratie
    Demokratie kindgerecht erklärt und mit originellen Illustrationen – das perfekte Bilderbuch für alle Wahlen!
    Prestel-Verlag 2024, 48 S., Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Ausstellungen der Landeszentrale für politische Bildung im Tagungszentrum „Haus auf der Alb", Bad Urach. Eine Auflistung der in der Landeszentrale verfügbaren Wanderausstellungen zur politischen Bildung, die von allen interessierten Einrichtungen ausgeliehen werden können finden Sie hier

Ausstellung: Frieden in Europa

Preisgekrönte Plakate des 65. Schülerwettbewerbs im Haus auf der Alb, Bad Urach

 

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 

Social Media: LpB-Instagram-Kanal

 
  • Einladung des Landtags Baden-Württemberg und des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg (LAKA)
    VON DER VISION ZUR TEILHABE: 25 JAHRE LAKA BADEN-WÜRTTEMBERG
    16. Juli 2024, 19:00 Uhr in der Lobby im Haus des Landtags
    25 Jahre nach seiner Gründung vertritt der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg (LAKA) die Interessen von über 40 Integrationsräten und -ausschüssen. Die Arbeit des Landesverbands zielt darauf ab, die politische Repräsentanz der derzeit 3,7 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationsgeschichte und ihre Teilhabemöglichkeiten in Baden-Württemberg zu fördern. Anlässlich des Jubiläums lädt Sie der Landtag von Baden-Württemberg in Kooperation mit dem LAKA BW herzlich ein, diese Erfolgsgeschichte zu feiern und über die Themen politische Partizipation, Vielfalt und demokratische Teilhabe miteinander ins Gespräch zu kommen!
    Einladung und Hinweis (PDF, Landtag von Baden-Württemberg)
     

  • Der Bundeswettbewerb
    Demokratisch Handeln
    Der Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. Außerdem werden alle Projekte in einer Datenbank gesammelt, die über die Website öffentlich zugänglich ist.
    Demokratisch Handeln ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V.
    Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, als Einzelperson, Gruppe oder Schulklasse. Die Ausschreibung startet am 15. September und endet am 15. Dezember jeden Jahres.
    www.demokratisch-handeln.de
     

  • Berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung (CAS)
    Demokratiebildung
    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat einen Kurs zu Demokratiebildung im Angebot, der Personen im Bildungsbereich dafür qualifiziert, demokratiepädagogische Angebote fundiert zu konzipieren und durchzuführen. Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) Demokratiebildung mit 15 Credit Points (CP) vergeben.
    Anmeldeschluss ist der 15. September 2024
    Informationen und Anmeldung
     

  • Orientierungsjahr
    falt*r in Heidelberg
    Das Orientierungsjahr „falt*r“ in Heidelberg geht in die zweite Runde und es sind noch Plätze frei: Das 10-monatige Vollzeitprogramm ermöglicht bis zu 50 jungen Menschen zwischen 17 und 23 Jahren nach der Schule berufliche und persönliche Orientierung. In Workshops zu Demokratiebildung, Persönlichkeitsentwicklung und sozial-ökologischer Transformation sowie mit der Gemeinschaft des selbstverwalteten Wohnheims Collegium Academicum können sich junge Menschen auf den Weg machen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu erkunden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Vorlesungen an Heidelberger Hochschulen zu besuchen oder sich in Form von Praktika zu orientieren. Alle Infos zum Anmeldeverfahren und zu Online-Infoterminen finden sich auf der Homepage des „falt*rs“.
    https://faltr.de


 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]