LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 104 / 25. April 2024

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Internes aus der LpB

75 Jahre Grundgesetz: Unsere Angebote zum Jubiläum unserer Verfassung

 

Vortragsreihe Nahostkonflikt

 

Breites Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

 
 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Tagesseminar für Frauen: Künstliche Reproduktion von den Anfängen bis heute | Sa., 27. April 2024, 9.30 bis 16 Uhr | Theodor-Heuss-Haus Stuttgart
    Der Blick auf Schwangerschaft und Mutterrollen von 1900 bis heute deckt rechtliche und ethische Fragen auf: Wer sind wir und wie wollen wir leben? Mit einer Führung durch die Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus „Was Mütter stark macht. Elly Heuss-Knapp 1881–1952“ und Vorträgen zum Thema. In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der vhs Backnang. Kosten: 20 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Angst vor Migration und die Zukunft der Demokratie | Sa, 27. April 2024, 17 bis 18.30 Uhr | VHS Heidelberg
    Der Migrationsforscher Gerald Knaus wird in seinem Vortrag darüber sprechen, welche Auswirkungen das Narrativ der Bedrohung durch Migration auf die Politikgestaltung hat und warum eine humane Migrationskontrolle entscheidend ist, um die Grundwerte der Demokratie zu schützen. Im Rahmen des vhs-Europatags, LpB-Außenstelle Heidelberg
    Programm und Anmeldung (VHS Heidelberg)

  • Seminar: Miteinander: Dein, mein, unser Engagement | Sa, 11. bis So, 12. Mai | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Die hässliche Seite des schönen Spiels (anlässlich der EM 2024) | Mo, 13. Mai, 20 Uhr, Club Voltaire e. V. Tübingen und Di, 14. Mai, 19.30 Uhr, vhs Reutlingen
    Rassismus und Antirassismus im Fußball. Vortrag des Sportjournalisten und Politikwissenschaftlers Ronny Blaschke über sein Buch „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus“
    Programm und Anmeldung (LpB-Außenstelle Tübingen)

  • Vortrag und Gespräch: KI und Fake News | Di, 14. Mai, 19 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart
    Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel deckt auf, wie KI-generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können. Kooperation: Stadtbibliothek Stuttgart, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und LpB. Kosten: 4 Euro
    Programm und Anmeldung (Stadtbibliothek Stuttgart)

  • E-Learning: Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit | Fr, 14. Juni bis Fr, 12. Juli 2024 | online
    In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können. In Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“: Jüdisches Museum und Synagoge Ohel Schalom Emmendingen | So, 16. Juni 2024, 15 bis 18 Uhr | Emmendingen
    Besuch sowohl des Jüdischen Museums selbst als auch der Synagoge Ohel Schalom. Mit Führung und Möglichkeit des Austausches mit den Referentinnen und Mitgliedern des Vereins für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e. V.
    Programm und Anmeldung

  • Exkursionsseminar: Seezeichen „Grenz-Erfahrungen“ | Fr, 5. bis So, 7. Juli 2024 | Konstanz und Kreuzlingen
    Die Exkursion geht der Geschichte der Grenze zwischen dem deutschen Konstanz und dem schweizerischen Kreuzlingen nach. Gemeinsam eröffneten Konstanz und Kreuzlingen 2006 an diesem Übergang die „Kunstgrenze“, eine begeh- und erlebbare Installation, die zu einem wichtigen Symbol für ein Europa der offenen Grenzen geworden ist. Kosten: 180 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Podiumsdiskussion: Europa – Ein Kontinent wählt | Di, 4. Juni 2024, 19 Uhr | Heidelberg
    Bei der Podiumsdiskussion kommen junge Menschen aus verschiedenen EU-Ländern zu Wort, die derzeit in Heidelberg leben und studieren. Was denken sie über die EU? Welche Rolle spielt die EU in ihrem Alltag und welche Chancen bietet sie ihnen? Welche Chancen und Risiken birgt die geplante Erweiterung der EU und wie soll die EU in Zukunft mit den aktuellen Herausforderungen umgehen? Kooperation zwischen der LpB-Außenstelle Heidelberg und der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
    Programm und Anmeldung (Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte)

  • Tagesworkshop: Frauen mischen mit – Empowerment für Frauen im ländlichen Raum | Sa, 6. Juli 2024, 10 bis 17 Uhr | Reutlingen
    Sie sind in Ihrer Gemeinde engagiert oder würden sich gerne engagieren? Dieser Workshop für Frauen aus dem Kreis Reutlingen will Sie dazu ermutigen und mit anderen vernetzen. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Reutlingen. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Rhetorikseminar: Jetzt rede ich! | Fr, 7. bis So, 9. Juni 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Überzeugend argumentieren und auftreten mit schwierigen Themen. Es gibt viele Themen, die schnell Abwehrreflexe auslösen, beispielsweise die Energiewende, Klimaschutz oder Migration. Um trotzdem eine sachliche Diskussion zu ermöglichen, ob im privaten oder beruflichen Kontext, ist es entscheidend, kompetent aufzutreten und stringent zu argumentieren. Ein Training in Einzel- und Gruppenübungen. Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Workshop: ChinaPlus. China-Kompetenz für Fortgeschrittene | Fr, 7. bis So, 9. Juni 2024, Haus auf der Alb, Bad Urach
    Der Workshop bietet eine umfassende Analyse zentraler Themenbereiche der chinesischen Politik, Wirtschaft, Ideologie und des Umweltschutzes, mit einem speziellen Fokus auf die China-Kompetenz in der politischen Bildung. Kosten: 100 Euro, Studierende 40 Euro
    Programm und Anmeldung 

  • Seminar: Populistischen Parolen Paroli bieten | Fr, 28. bis So, 30. Juni 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Von der Leugnung des Klimawandels bis zur extrem rechten Polemik. Gängige Parolen und die dahinterliegenden Muster erkennen und dagegenhalten. Der Workshop verbindet Vorträge von Fachleuten mit Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und Rollenspielen.
    Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Seminar: Starke Demokraten – starke Demokratie. Integrative Ansätze gegen autoritäre Versuchungen | Fr, 5. bis So, 7. Juli 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Wie geraten (junge) Menschen in den Bann autoritär-nationalistischer Parteien? Ein begegnungspädagogisches Seminar mit Gesprächen und Diskussionen mit Filmschaffenden und Fotografierenden, die sich für eine starke Demokratie einsetzen.
    Programm und Anmeldung

  • Tagung: Klangfarben der Vielfalt: Teilhabe an Bildung, Musik und Kultur | Sa, 13. Juli 2024, 9.30 bis 13 Uhr | CARMEN WÜRTH FORUM Künzelsau
    Die Tagung beleuchtet verschiedene Aspekte der Teilhabe: Wie ist Bildung zeitgemäß inklusiv zu gestalten? Welche Rolle spielen Musik und Kultur für die Teilhabe aller? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen sein, um Inklusion im Alltag zu leben? Hochkarätige Gäste diskutieren mit Expertinnen und Experten unterschiedliche Perspektiven der Inklusion. Eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Würth, der Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der LpB.
    Programm und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)

  • Seminar: So arbeiten seriöse Medien | Fr, 12. bis So, 14. Juli 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    In diesem Seminar geben zwei erfahrene Journalistinnen Einblicke in die Arbeit seriöser Medien. Was zeichnet diese aus? Nach welchen Kriterien wählen Redaktionen ihre Inhalte? Wie entsteht eine Zeitung oder eine Magazinsendung? Welche Gesetze und Regeln gelten für Medien? Kosten: 100 Euro
    Programm und Anmeldung 

  • Tagung: Wenn das Wasser knapp wird … | Fr, 19. Juli, 9 bis 17 Uhr | Stuttgart-Hohenheim
    Eine Veranstaltung für Experten und Expertinnen. Die Tagung nimmt eine Bestandsaufnahme über aktuelle und künftige Wasserkonflikte und deren Verknüpfung mit Verschwörungsmythen vor. Zudem fragt sie nach Lösungsansätzen im Umgang damit. Kooperation mit Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Programm und Anmeldung (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)   

     

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

Angebote – analog und digital

Außenstelle Ludwigsburg

Kommunalwahlen und Europawahlen 2024

Veranstaltungen für Jugendliche und Interessierte

Mit den Formaten „Politik und Pizza“, „zum ersten Mal im Wahllokal“, Gespräche mit Politikerinnen und Politikern vor Ort, Vorträgen und Infoständen
Informationen (Außenstelle Ludwigsburg)
Informationen Portal Kommunalwahl 2024
Informationen Portal Europawahl 2024

Infostand

Schulvorstellung mit Making-of der Serie „Fritzi und Sophie“

Infostand bei der Schulvorstellung mit Making-of: Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft
Freitag, 26. April 2024, 10 bis 11.30 Uhr
, Innenstadtkinos Stuttgart (Gloria 1)
Zielgruppe: Angebot für den Geschichts- und Sachkunde-Unterricht (Klassenstufe 3-8)
Pro Person kostet der Eintritt 5 Euro. Die Tickets werden bar vor Ort bezahlt und können per Mail unter
c.mueller@festival-gmbh.de reserviert werden.
Dazu bitte den Namen der Schule, die Klasse und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen angeben.


Außenstelle Tübingen

Angebote für Schulklassen zur Kommunal- und Europawahl 2024:

Grünes Klassenzimmer auf der Landesgartenschau in Wangen

Von Montag, 6. Mai, bis Mittwoch, 8. Mai, bieten wir verschiedene Workshops im „Grünen Klassenzimmer" auf der Landesgartenschau in Wangen an.

  • Lernspiel „Europoly“ für Klassen 2 bis 4 oder
  • Lernspiel „BWpoly“ für Klassen 2 bis 4 oder
  • Workshop „Zum ersten Mal im Wahllokal“ zur Kommunalwahl ab Klasse 8

Weitere Infos unter: www.lpb-tuebingen.de/gruenes-klassenzimmer-wangen
Anmeldungen erfolgen über die Website des Grünen Klassenzimmers:
www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de/kurse-buchen


Projekt „Läuft bei Dir!“

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Sozialarbeitende

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ gibt es für alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten, ein attraktives und kostenfreies Fortbildungsangebot mit fünf verschiedenen Formaten:

  1. Methodentraining – Demokratiebildung leicht gemacht
  2. Umgang mit Abwertungen – Diskriminierungen erkennen und handeln
  3. Fake News & Hate Speech – politische Medienbildung konkret
  4. Fake News und Künstliche Intelligenz – politische Medienbildung konkret
  5. Selbstwirksamkeit – Erfahren. Erwarten. Ermöglichen.

Die Fortbildungstage für Gruppen umfassen jeweils etwa acht Zeitstunden und sind kostenfrei buchbar. Termine werden individuell vereinbart.
Buchungen unter: johannes.ulbrich@lpb.bwl.de 
Weitere Informationen und einen Angebotsflyer finden Sie hier: www.läuft-bei-dir.de/angebote-fuer-fachkraefte

 


Kooperationsseminar: Qualifizierungskurs 2024 – KITA.weltbewusst.2030

Mehrmoduliger Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in der frühkindlichen Bildung

Akteure und Akteurinnen in der frühkindlichen Bildung brauchen ein umfassendes Verständnis von Themen und Methoden des Globalen Lernens und der BNE. Es gilt, sowohl die pädagogische Arbeit als auch die gesamte Einrichtung im Sinne eines „Whole Institution Approach“ in den Blick zu nehmen. BNE wird sich als eines von vier Handlungsprinzipien wie ein Roter Faden durch alle Bereiche des weiterentwickelten Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten ziehen. Dieser wird voraussichtlich im Herbst 2024 veröffentlicht. Im Qualifizierungskurs bekommen die Teilnehmemenden viele motivierende und inspirierende Impulse für eine gelingende BNE in der KITA-Praxis.
Der Kurs umfasst zwei Präsenzmodule im Haus auf der Alb, Bad Urach

  • Modul I: 19. bis 20. Juni 2024
  • Modul II: 23. bis 24. September 2024
  • 2 bis 3 digitale Angebote, eine Praxisphase sowie einen Abschlusstermin in Präsenz (Ende 2024).

Information auf www.epiz.de/de/veranstaltungen/ und Anmeldung unter https://eveeno.com/2024_qualikurs_kita-weltbewusst-2030


Von Hogwarts nach Wakanda 2.0:
Qualifizierungsworkshop für Teilnehmende ab 16 Jahren

„Popcorn, Popkultur und Politik – Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen“

Mo, 27. Mai (13 bis 19 Uhr) und Di, 28. Mai 2024 (11 bis 15 Uhr), Kulturzentrum Merlin Stuttgart
Bei diesen Qualifizierungs- und Coaching-Tagen werden die politischen Aspekte unserer modernen Popkultur diskutiert und analysiert. An Beispielen von Popkultur, Fantasy und Superhelden geht es um die Frage, wie moderne Mythen als Projektionsfläche für ethische Themen und Werte wirken können. Bestandteil ist auch die Befähigung, Workshops der Reihe „Von Hogwarts nach Wakanda“ für Kinder selbst zu leiten und zu konzipieren. Für die Teilnahme am zweitägigen Qualifizierungsworkshop wird ein Teilnahmezertifikat der LpB Baden-Württemberg und des Kulturzentrums Merlin ausgestellt.
Termine für Kinder finden im Sommer/Herbst 2024 statt. Zur Durchführung der Workshops gibt es ein Honorar und es erfolgt eine genauere Terminkoordination mit den Teamenden.
Informationen und Anmeldung (bis 5.5.2024, Kulturzentrum Merlin Stuttgart)


Das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2024/2025 läuft weiter...

 

Veröffentlichungen – analog und digital

Erklärvideo „Wie analysiere ich einen Konflikt mit Friedensfokus?“

Das knapp sechsminütige Erklärvideo der Servicestelle Friedensbildung zeigt Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ein Werkzeug, um einen Krieg bzw. bewaffneten Konflikt mithilfe des vorgestellten Analyseschemas selbst zu untersuchen. Von unterschiedlichen Erklärungsansätzen der Friedens- und Konfliktforschung bis zu verschiedenen Friedenspotenzialen – die Konfliktanalyse hilft dabei, einen Konflikt besser zu verstehen.
Erklärvideo: www.friedensbildung-bw.de/erklaervideo-konflikte-analysieren 


Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Jörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    München 2024, 208 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Abut Can, Hanna Lehming: Aschkenas. Jüdisches Leben in Deutschland
    Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung ASCHKENAS
    Eigenpublikation der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
    Hamburg 2022, 80 Seiten, Preis: 3 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     

Thema Kommunalwahlen und Europawahl 2024

  • Handbuch Kommunalpolitik
    Ein Standard- und Nachschlagewerk für kommunalpolitische Akteure in Baden-Württemberg. Mit einschlägigen Gesetzestexten und umfangreichem statistischen Teil.
    Herausgegeben von Siegfried Frech, Maike Hausen und Reinhold Weber, Stuttgart 2024, 422 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Wahlhilfe: Kommunal•wahl 2024 in Leichter Sprache: Einfach wählen gehen!
    Einfach wählen gehen! Broschüre in Leichter Sprache zur Kommunal•wahl 2024.
    Was man wissen muss zur Kommunal•wahl in Baden-Württemberg – verständlich in Wort und Bild.
    LpB, Landesbehindertenbeauftragte Baden-Württemberg, Stuttgart 2024, 26 Seiten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Wahlhilfe: Europa•wahl 2024 in Leichter Sprache: Einfach wählen gehen!
    Einfach wählen gehen! Broschüre in Leichter Sprache zur Europ•wahl 2024.
    Was man wissen muss zur Europa•wahl – verständlich in Wort und Bild.
    LpB, Landesbehindertenbeauftragte Baden-Württemberg, Stuttgart 2024, 26 Seiten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Faltblatt: Infos zu den Kommunalwahlen
    Faltblatt zu den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 9. Juni 2024
    LpB, Stuttgart 2024, Format A3, gefaltet auf DIN lang. Mindestbestellmenge 40 Exemplare
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 
  • Neue Jugendwebseite
    An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert
    Das Online-Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren sowie an pädagogische Fachkräfte. Von nun an stehen dort Erklärfilme, Interview-Clips, Quizformate und andere digitale Tools bereit, die vielfältige Möglichkeiten einer selbständigen Annäherung an das Thema bieten. Zukünftig wird das Online-Angebot noch durch eine pädagogische Handreichung ergänzt werden.
    Webseite „An allem schuld“

  • Fachtag
    Familien in Wohnungsnot. Facetten einer unterbelichteten prekären Lebenslage
    18. Juni 2024, 10 bis 17 Uhr, Hochschule Esslingen
    Der Fachtag bietet ein Forum für den fachlichen Austausch sowie Erkenntnisse bzw. Modelle, die sich im Rahmen des Förderprogramms „Familien in Wohnungslosigkeit“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg entwickelt haben.
    Für alle am Thema interessierte Fachkräfte und politisch Verantwortliche sowie alle Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP).
    Programm und Anmeldung (Hochschule Esslingen)

  • Workshops und Basis-Vorträge
    Das Projekt „Hadi, wir müssen reden!“
    Das Projekt des Landesverbands kommunaler Migrantenvertretungen Baden-Württemberg (LAKA) bietet Workshops und Basisvorträge an, um über Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft aufzuklären und zu sensibilisieren.
    Programme und Anmeldung

  • Die Akademie der Jugendarbeit
    Fortbildungsprogramm 2024
    Im Rahmen des Projekts DEMO (Demokratielernen, Empowerment und Mitgestaltung in der Offenen Jugendarbeit) in Kooperation mit der AGJF finden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen statt: Bei „Immer her mit den Konflikten" geht es beispielsweise um das Potenzial von Konflikten im Rahmen der Demokratiearbeit. In Kooperation mit der Servicestelle bietet die Akademie eine Fortbildung in die Einführung der GEBe-Methode (Förderung Gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter) an: „Benachteiligt? Beteiligt!"
    Programm: „Benachteiligt? Beteiligt!" (16. Mai. 2024, Anmeldeschluss: 5. Mai 2024)
    Programm: Immer her mit den Konflikten (17. Juni 2024, Anmeldeschluss: 2. Juni 2024)
    Jahresprogramm 2024 (PDF)


 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]