LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 103 / 6. Februar 2024

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Wählen gehen! – Wahlen 2024

 

Das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2024/2025 hat begonnen!

 

46. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am 20. März 2024

 

Lange Nacht der Museen in Stuttgart

 

Veranstaltungen – analog und digital

Lange Nacht der Demokratie 2024

Am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024, wird es in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie geben. Dabei soll in Städten und Dörfern in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Die Lange Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg ist eine Initiative der Allianz für Beteiligung e. V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg e. V., der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e. V.
Für die Durchführung der Langen Nacht der Demokratie 2024 steht eine Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung in Aussicht: Zehn Modellstandorte sollen mit jeweils 5.000 Euro unterstützt werden. Natürlich können sich Standorte auch ohne finanzielle Förderung an der Langen Nacht der Demokratie beteiligen. Bewerben können sich Kommunen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Vereine, Initiativen oder vergleichbare Gruppierungen, die selbst rechtsfähig sind (oder Teil einer rechtsfähigen Organisation sind).
Bewerben Sie sich jetzt bis zum 8. März 2024 online! Bewerbungsformular (PDF)
Ausschreibung (PDF) | Vorschläge zur Gestaltung (PDF)


  • Vortrag und Gespräch: Macht – Medien – Möglichkeiten. Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung | Di., 20. Februar 2024, 19 bis 20.30 Uhr | Stuttgarter Hospitalhof
    Wie beeinflussen Soziale Medien die politische Meinungsbildung? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Gefahren für die Demokratie entgegenzuwirken? Aus der Reihe Stuttgarter Präventionsgespräche.
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)

  • E-Learning-Kurs: Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen | Do., 22. Februar bis Mi., 20. März 2024 | Videokonferenzen, online
    Nicht nur ökologische Gründe, sondern auch soziale und wirtschaftliche Motive sprechen für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt. Der Frage, wie unser Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz des natürlichen Lebensraums aussehen kann, gehen wir in diesem Online-Kurs auf den Grund. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“: KZ-Gedenkstätte Neckarelz | Fr., 23. Februar 2024, 15.30 bis 18 Uhr | Mosbach-Neckarelz
    Führung durch die Ausstellungsräume und Gespräche mit Ehrenamtlichen aus dem Trägerverein, um die Gedenkstätte und ihre Arbeit kennenzulernen.
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet | Di., 27. Februar 2024, 19 bis 20.30 Uhr | Kulturzentrum Konstanz
    EU-Experte Markus Preiß analysiert angesichts der Zeitenwende Deutschlands Stellung in Europa. Was Preiß abseits offizieller Termine von führenden Politikern und Insidern erfährt, fügt er zu einem klärenden Blick auf ein Land zusammen, das für Europas Zusammenhalt unverzichtbar ist.
    Programm und Anmeldung (VHS Landkreis Konstanz)

  • E-Learning-Kurs: Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie | Di., 27. Februar bis Do., 21. März 2024 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der E-Learning-Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Demokratie im Feuer. Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt | Mo., 4. März 2024, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Der Journalist Jonas Schaible ermöglicht einen neuen Blick auf Politik in Zeiten der Klimakrise. Er entwirft eine Zukunftsvision, in der sich Freiheit und Klimaschutz gegenseitig stärken.
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)

  • Web-Talk: ChatGPT & Co. – Freund und Helferin? | Mi., 6. März 2024, 18 bis 20 Uhr | online über BigBlueButton
    Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Demokratie verändern. Diskussion über die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation.
    Programm und Anmeldung

  • Exkursion: Naturschutz – Biodiversität und Nachhaltigkeit | Mo., 8. bis Mi, 10. April 2024 | Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee
    Das Seminar diskutiert den Wert von Biodiversitätsmaßnahmen und ordnet diese in den umwelt- und naturschutzpolitischen Prozess ein. Bei Exkursionen zu erfolgreichen Naturschutzprojekten werden die Themen sichtbar gemacht und praktische Erfahrungen ausgetauscht. Kosten: 280 Euro
    Programm und Anmeldung

  • E-Learning-Kurs: Gemeinsam gegen Extremismus | Mo., 8. April bis Mo., 6. Mai 2024 | Auftakt-Videokonferenz, online
    Anzeichen für demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, reagieren und gegensteuern. Für Lehrkräfte, Mitarbeitende im Öffentlichen Dienst, Interessierte und Betroffene. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Reihe „Von Hogwarts nach Wakanda“: Lesung & Workshop: Wut und böse wie die Eiskönigin? | So., 14. April 2024, 11 Uhr, Merlin Stuttgart
    Über Wut und Böse, die Freiheit im Sinne des Grundgesetzes, individuelles Empowerment und die Frage, wann die Grenzen von Freiheit fair sind. Ciani-Sophia Hoeder liest aus ihrem Buch „Wut und Böse“ für Eltern und alle Interessierten. Parallel findet der Workshop für Kinder ab 8 Jahren statt.
    Programm und Anmeldung (Kulturzentrum Merlin)

  • Tagesseminar: 75 Jahre Grundgesetz – ein Versprechen auf die Zukunft? | Do, 18. April 2024, 10 bis 21 Uhr, Hospitalhof Stuttgart
    Zum 75-jährigen Bestehen widmen wir dem Grundgesetz einen ganzen Tag, der unterschiedliche Zugänge eröffnet und unterschiedliche Zielgruppen zur Auseinandersetzung einlädt. In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, der Universität Tübingen und dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
    Programm (PDF) und Anmeldung (per Mail)

  • Workshop: (Grund-)Rechtsfreier Raum soziale Medien? | Do, 18. April 2024, 10 bis 13 Uhr | Stuttgart
    Herausforderungen und Chancen für Pädagoginnen und Pädagogen im Spannungsfeld von Grundgesetz und privatwirtschaftlichen Interessen. Der Workshop bietet einen vertieften Einblick in diese Thematik und behandelt drei Felder, deren pädagogische Bearbeitung besonders lohnt. Im Rahmen der Veranstaltung: „75 Jahre Grundgesetz – ein Versprechen auf die Zukunft? Ein Tag zu den Grundrechten“.
    Programm und Anmeldung

  • E-Learning: Kommun@l Online: Wir verändern unsere Stadt! | Mo, 22. April bis Fr, 17. Mai 2024 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der E-Learing-Kurs startet mit einer Auftaktveranstaltung per Videokonferenz und befasst sich anschließend vier Wochen lang online mit den Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinde und dem Austausch untereinander. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Tagesseminar: Künstliche Reproduktion von den Anfängen bis heute | Sa., 27. April 2024, 9.30 bis 16 Uhr | Theodor-Heuss-Haus Stuttgart
    Der Blick auf Schwangerschaft und Mutterrollen von 1900 bis heute deckt rechtliche und ethische Fragen auf: Wer sind wir und wie wollen wir leben? Mit einer Führung durch die Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus „Was Mütter stark macht. Elly Heuss-Knapp 1881–1952“ und Vorträgen zum Thema. Ein Tagesseminar in Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der vhs Backnang. Kosten: 20 Euro
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

Angebote – analog und digital

Außenstelle Ludwigsburg

E-Learning-Kurs Abi 2024
Forum zur Abiturvorbereitung im Fach Gemeinschaftskunde

Das Online-Forum auf Moodle bietet Abiturientinnen und Abiturienten die Möglichkeit, sich in einem moderierten Forum zu den Abi-Schwerpunktthemen „Gesellschaft“ und „Politisches System“ miteinander auszutauschen. Dort können Lernstrategien, Links und hilfreiche Vorbereitungsmaterialien geteilt sowie Fragen gestellt werden.
Wir bitten um individuelle Anmeldungen (keine Klassenanmeldungen). Nach der Anmeldung erfolgen weitere Informationen zur Registrierung und weiteren Terminen.
Anmeldefrist: 23. Februar 2024
Informationen und Anmeldung

Schülermedientage 2024
Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation

In der Woche vom 29. April bis 3. Mai 2024 reden Medienschaffende an Schulen in ganz Deutschland über ihre Arbeit. Sie diskutieren mit Schülerinnen und Schülern, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren durch Fake News und Hassbotschaften und beantworten generelle Fragen zum Journalismus. Anlass ist der „Internationale Tag der Pressefreiheit“ am 3. Mai. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen ab der Klassenstufe 8. Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. 
Anmeldeschluss: 1. März 2024
Vor den Osterferien erfolgen weitere Einzelheiten zu den Schülermedientagen in der ersten Maiwoche. Ein weiteres Angebot erfolgt durch Workshops des SWR und des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg mit „Nachrichtenprofis in der Schule“.
Schülermedientage 2024 der Außenstelle Ludwigsburg


Außenstelle Tübingen

Außerschulische Angebote für Jugendliche und Erwachsene:

Schülerzeitungsworkshop: So führst du Interviews für die Schülerzeitung (in Reutlingen)

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab Klasse 9
  • Datum: Montag, 4. März von 9.30 bis 16 Uhr
  • Ort: Reportageschule Reutlingen, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen
  • Informationen und Anmeldung

Schülerzeitungsworkshop: So führst du Interviews für die Schülerzeitung (in Heidelberg)

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden und berufliche Schulen ab Klasse 9
  • Datum: Mittwoch, 6. März von 9.30 bis 16 Uhr
  • Ort: LpB-Außenstelle Heidelberg, Plöck 22, 69117 Heidelberg
  • Informationen und Anmeldung

Demokratie unter Druck. Auf die Kommunen kommt es jetzt an!

Eine Fortbildung für Lehrkräfte zu Kommunalpolitik und zur Kommunalwahl

  • Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Mulitplikatoren
  • Datum: Donnerstag, 25. bis Freitag, 26. April 2024
  • Ort: Haus auf der Alb, Tagungszentrum der LpB, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
  • kostenfrei
  • Informationen und Anmeldung

Schulische Angebote:

Für folgende Termine können für das aktuelle Schuljahr 2024 noch Politische Tage gebucht werden:
Montag, 4. März | Montag, 11. März | Dienstag, 12. März | Dienstag, 16. April | Montag, 6. Mai | Montag, 3. Juni | Mittwoch, 5. Juni 2024

Politische Tage zur Kommunalwahl

  • Kommu ... What?!
    Modularer Workshop zur Kommunalpolitik und zur Kommunalwahl
    Zielgruppe: ab Klasse 8
    Teilnahmezahl: 12 bis 30 Personen
    Dauer: 2 mal 90 Minuten oder 3 Zeitstunden
     
  • Zum ersten Mal im Wahllokal
    Workshop zur Kommunalwahl
    Zielgruppe: ab Klasse 8
    Teilnahmezahl: 12 bis 32 Personen
    Dauer: 2 mal 90 Minuten (kann in Kombination mit „Kommu... What?“ gebucht werden.)
     
  • Politik und Pizza
    Diskussionsformat mit Kommunalpolitiker/-innen an einem schulischen oder außerschulischen Lernort
    Zielgruppe: für Jugendliche ab 14 Jahren
    Teilnahmezahl: 15 bis 120 Personen
    Dauer: ca. 2 bis 4 Zeitstunden

Politische Tage zur Europawahl

  • „Das 1x1 der Europapolitik“ und „Das 1x1 der Europawahl“
    Workshops zu (A) den Grundlagen der EU und (B) zur Wahl des Europäischen Parlaments
    Zielgruppe: ab Klasse 9
    Teilnahmezahl: pro Workshop eine Klasse mit max. 30 Teilnehmenden
    Dauer pro Workshop: 90 Minuten

Informationen und Anmeldung

In eigener Sache: Ausschreibung freie Mitarbeitende

Engagiere dich in der politischen Bildung! Bewerbe dich zum Teamen in der Außenstelle Tübingen!

Für die Durchführung von Politischen Tagen an Schulen im Regierungsbezirk Tübingen suchen wir engagierte und interessierte Teamende.
Weitere Informationen


Qualifizierungskurs für Lehrkräfte

Global Teacher Modul 1

Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung,
Handlungsfeld 3 oder 4)
Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen), in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines „Whole Institution Approach“ vermittelt werden. (Zertifikatskurs Demokratiebildung)
Termin: Mi., 24. (ab 10 Uhr) bis Do., 26. April 2024 (bis 13 Uhr)
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb | Kosten: 60 Euro
Programm und Anmeldung

Global Teacher Modul 2

Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung,
Handlungsfeld 3 oder 4)
Termin: Mo., 7. (ab 10 Uhr) bis Di., 8. Oktober 2024 (bis 18.30 Uhr)
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb | Kosten: 40 Euro
Programm und Anmeldung


 

 

Veröffentlichungen – analog und digital

Handreichung Friedensbildung AKTUELL: Unterrichtsmaterialien zum Thema „Menschliche Sicherheit“

Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Sicherheit? Welche Sicherheitsbedürfnisse haben Menschen und Staaten? Und welche Bedeutung hat das Thema im Schulalltag? In unserer neuen Ausgabe der Handreichung Friedensbildung AKTUELL finden Sie Unterrichtsmaterial zum Thema „Menschliche Sicherheit“. Außerdem finden Sie passend dazu auf unserem neuen Merkblatt zum Einsatz im Unterricht unsere graphische Darstellung des Begriffs „Menschliche Sicherheit“.
Merkblatt Begriff „Menschliche Sicherheit“ (PDF)
Bestellung und Download (PDF, barrierefrei)

Aktualisierung der Konfliktanalyse „Nahostkonflikt“ in Leichter Sprache

Es ist schwer zu verstehen, warum es den Konflikt zwischen der Regierung in Israel und der Hamas im Gazastreifen gibt. Wer kämpft gegen wen? Warum kämpfen die Menschen gegeneinander? Wie kann man Frieden schaffen? Wir haben deshalb einen Text in Leichter Sprache zum Krieg in Nahost veröffentlicht.
Konfliktanalyse mit Friedensfokus: Israel und Palästina (PDF, in Leichter Sprache)
Darüber hinaus gibt es weitere Texte zu bewaffneten Konflikten weltweit in Einfacher bzw. Leichter Sprache (zu Afghanistan, Armenien-Aserbaidschan, Bosnien, Iran, Sudan, Syrien und Ukraine).
Kriege und Konflikte. Analysen in Einfacher oder Leichter Sprache

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Hermann K. Heußner (u. a.): Mehr direkte Demokratie wagen
    Volksentscheid und Bürgerentscheid. Geschichte/Praxis/Vorschläge.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Reinbek 2024, 480 Seiten, 4. Aufl., Preis: 10 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Christoph Schönberger/Sophie Schönberger: Die Reichsbürger
    Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    München 2023, 200 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Lennart Alexy u. a.: Das Rechtslexikon
    Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
    Bonn 2023, 320 Seiten, 2., volls. überarb. und erw. Auflage, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Stefan Schwarzer/Ute Scheub: Aufbäumen gegen die Dürre
    Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    München 2023, 272 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Benno Gammerl: Queer
    Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    München 2023, 272 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Felix Bohr/Eva-Maria Schnurr: Kriegsgefangene
    Die vergessenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    München 2023, 240 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Thema digitale Medien

  • Manfred Theisen: Einfach erklärt – Künstliche Intelligenz
    Fake News – Unsere digitale Zukunft. Leicht verständliches Sachbuch über Algorithmen und Probleme digitaler Kommunikation. Für Kinder ab 10 Jahren.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Bindlach 2023, 176 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Etrit Asllani: What the Fake!
    Wie du die Wahrheit von Falschmeldungen unterscheidest.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Berlin 2023, 240 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Thema Europa

  • Michael Kaeding: Europawahl-Ratgeber 2024
    Eine Weichenstellung für die Zukunft von Michael Kaeding, Liesa Döpcke, Bohyun Kim, Caio Ponce de Leon Ribeiro Freire
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Frankfurt/Main 2023, 64 Seiten, Preis: 3 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Florian Bieber: Pulverfass Balkan
    Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Berlin 2023, 248 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Thema Weltpolitik und Wirtschaft

  • Matthias Naß: Kollision
    China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik.
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    München 2023, 282 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Oliver Schulz: Neue Weltmacht Indien
    Geostratege, Wirtschaftsriese, Wissenslabor
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Frankfurt/M. 2023, 224 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Thema Nahost und Antisemitismus

  • Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss
    Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
    Bonn 2023, 328 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Julia Bernstein/Florian Diddens: Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/M. 2023, 48 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Jörn Böhme/Christian Sterzing: Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/M. 2023, 248 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Kaletsch, Christa / Glittenberg, Manuel, Antisemitismus an Schulen
    Erkennen und handeln: Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/M. 2023, 64 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Tilman Seidensticker: Islamismus – Geschichte, Vordenker, Organisationen
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 127 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 
  • Programm Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus mit dem Verein Neuland gewinnen e. V.
    Neulandsucher Ost-West. Erfahrungen tauschen - Zukunft zusammen angehen!
    Das gestaltende Engagement und die lokalen Herausforderungen vor Ort stehen im Mittelpunkt des Programms. Dafür richtet es sich an engagierte Menschen, die in ländlichen Räumen für Teilhabe und demokratisches Miteinander einstehen. Menschen, die mutig, kreativ, verantwortungsbewusst Veränderungen anstoßen, die andere mitnehmen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen. Menschen, die Ideen haben, um die Zukunft mitzugestalten, dafür eigene Wege gehen und auf diese Weise immer in die Gesellschaft vor Ort hineinwirken.
    Im Zentrum stehen der Austausch untereinander und die Einbindung in das wachsende Netzwerk des Vereins Neuland gewinnen e. V. Dazu werden im Bewerbungsprozess jeweils ein ostdeutsches und ein westdeutsches Projekt in Tandem-Partnerschaften zusammengebracht. Jedes Projekt erhält darüber hinaus 5.000€ Projektförderung für ein Jahr.
    Die Bewerbung steht allen Interessierten vom 22. Januar bis zum 29. Februar 2024 über ein eigenes Online-Portal offen.
    Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen zur Bewerbung und zum Auswahlprozess: Download (PDF)
     

  • Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
    Thema: GLOBALER KURSWECHSEL – Sei Du selbst die Veränderung!
    Alle zwei Jahre startet eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Nehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern teil! Alle Altersklassen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln.
    Einsendeschluss: 6. März 2024
    Informationen und Anmeldung
     

  • Die Akademie der Jugendarbeit
    Fortbildungsprogramm 2024
    Im Rahmen des Projekts DEMO (Demokratielernen, Empowerment und Mitgestaltung in der Offenen Jugendarbeit) in Kooperation mit der AGJF finden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen statt: Bei „Immer her mit den Konflikten" geht es beispielsweise um das Potenzial von Konflikten im Rahmen der Demokratiearbeit.
    Im Kontext aktueller Krisen und Themen, die die Gesellschaft gerade beschäftigen, ist eine professionelle Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen manchmal gar nicht so einfach: „Haltung (heraus-)gefordert: Positionierung trotz Neutralität - ein Widerspruch?" beschäftigt sich damit, wie Fachkräfte durch ihre Haltung Jugendliche in ihrer demokratischen Wertebildung unterstützen können. In Kooperation mit der Servicestelle bietet die Akademie eine Fortbildung in die Einführung der GEBe-Methode (Förderung Gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter) an: „Benachteiligt? Beteiligt!"
    Jahresprogramm 2024 (PDF)
    Programm: Immer her mit den Konflikten
    Programm: Haltung (heraus-)gefordert
    Programm: „Benachteiligt? Beteiligt!"
     

  • Filmprojekt der KulturRegion Stuttgart für Schülerinnen und Schüler
    Euer Film im Kino – Jüdisches Leben heute
    Unter dem Motto „Euer Film im Kino“ plant die KulturRegion Stuttgart ein Filmprojekt mit Jugendlichen. In kurzen Filmen sollen sie sich mit Themen aus dem aktuellen und alltäglichen jüdischen Leben in der Region Stuttgart auseinandersetzen. Zum Projektfinale im Herbst 2024 sind alle Beteiligten und Interessierten eingeladen, die entstandenen Filme in ausgewählten Programmkinos der Region gemeinsam zu sehen.
    Infos und Kontakt
     
  • Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e. V.
    Fachmagazin EINSICHT|EN 03/2023 –  Extreme Rechte und Ungleichwertigkeitsideologien in der Postmigrationsgesellschaft
    mobirex – Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und GMF. Fachstelle im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
    Fachstelle mobirex
    Fachmagazin EINSICHT|EN 03/2023 (PDF, kostenlos)
     
  • f i n e p – forum für internationale entwicklung + planung
    „SDGs mitten im Leben": Projektbericht und modulares Kurskonzept
    Das Projekt „SDGs mitten im Leben“ wurde nach zwei Jahren im Dezember 2023 abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts ist ein modulares Kurskonzept entstanden, mit dessen Hilfe Menschen auf ihrem Weg ins (Nachhaltigkeits-) Engagement begleitet werden können. Dieses Konzept wurde zuletzt in Multiplikationsveranstaltungen und Kurzinputs an andere in der Bildungsarbeit tätige Menschen weitergegeben und in einem Leitfaden verschriftlicht. Zum Projektabschluss wurde das Projekt und die Aktivitäten und Ergebnisse zusammengefasst.
    Bericht + Kurzkonzept „SDGs mitten im Leben"

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]