LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 102 / 21. November 2023

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Intern: Neue Leitung in der Stabsstelle für Kommunikation und Marketing

 

Fachtagung „BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung“

 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Kinopreview & Gespräch: ELAHA | Do., 23. November 2023, Beginn: 19.45 Uhr, Einlass ab 19.15 Uhr, Stuttgart
    Eine Kinopreview im Atelier am Bollwerk in Stuttgart zu den Themen Rollenbilder, Frauen, Frauenrechte und Selbstbestimmung. Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Hauptdarstellerin Bayan Layla statt.
    Einladung (PDF) | Kartenreservierungen (Arthaus-Kino Stuttgart)
     

  • Colloquium Politicum: 75 Jahre Grundgesetz: ein Glücksfall?! | Do., 23. November und Do., 30. November 2023, Do., 18. Januar 2024 | Universität Freiburg
    Eine kritische Bilanz nach 75 Jahren Demokratiegeschichte: das Grundgesetz im Zeichen europäischer und globaler Herausforderungen | „So einfach und so revolutionär." Mit dem Grundgesetz zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft | Live aus Karlsruhe â€“ 75 Jahre Berichterstattung über Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht.
    Programm (PDF)
     

  • Seminar: Klima und Kommunikation – K2 | Sa., 25. November 2023, 10 bis 17 Uhr | Merlin West, Stuttgart
    Zukunftsangst und Ohnmacht? Wie junge „Change Agents“ im Klimaschutz wirken können. Im Austausch mit interessanten Menschen und anderen Engagierten geht es an diesem Tag um das Einüben von Methoden der Klimakommunikation und das kritische Hinterfragen unserer eigenen Rolle in der Gesellschaft. Kooperation mit dem LJRBW, dem EPiZ, der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Akademie für Natur- und Umweltschutz BW und der Akademie der Jugendarbeit BW.
    Programm und Anmeldung
     

  • Reihe „Von Hogwarts nach Wakanda“: Lesung & Workshop: Wut und böse wie die Eiskönigin? | So., 26. November 2023, 11 Uhr, Merlin Stuttgart
    Ein Vormittag über Wut und Böse, über die Freiheit im Sinne des Grundgesetzes, individuelles Empowerment und die Frage, wann die Grenzen von Freiheit fair sind. Ciani-Sophia Hoeder liest aus ihrem Buch „Wut und Böse“ für Eltern und alle Interessierten. Parallel findet der Workshop für Kinder ab 8 Jahren statt, der sich am Beispiel der Eiskönigin mit der Frage beschäftigt: Wann kann ich so sein, wie ich will – und welche Grenzen der Freiheit gibt es?
    Programm und Anmeldung (Kulturzentrum Merlin)
     

  • Podiumsdiskussion: Wer kann OB? Das Podium zur Wahl in Ulm | Di., 28. November 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr | Stadthaus Ulm
    Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit allen zugelassenen Kandidierenden der Ulmer OB-Wahl. Moderation: Annette Schmidt, SWR Studio Ulm; Anja Meitner, LpB-Außenstelle Tübingen. Eintritt frei.
    Programm (PDF)
     

  • Vortrag: Auftakt des Terrors vor 90 Jahren. Das Konzentrationslager Oberer Kuhberg (1933–1935) und seine Nachgeschichte. Historische und erinnerungskulturelle Reflexionen | Mi., 29. November 2023, 19 Uhr, Hotel Silber, Stuttgart
    Das Konzentrationslager Oberer Kuhberg, das von 1933 bis 1935 bestand, und seine Nachgeschichte. Vortrag von Dr. Nicola Wenge, wissenschaftliche Leiterin und Geschäftsführerin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte.
    Programm und Anmeldung (Hotel Silber)
     

  • Online-Vortrag: Biodiversität und Landwirtschaft | Do., 7. Dezember 2023, 18 bis 19.30 Uhr | online
    Welche Rolle spielt die Landwirtschaft bei Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt? Die Landwirtschaft ist einer der Hauptakteure, die mit geeigneten Maßnahmen die biologische Vielfalt nachhaltig fördern können. Wissenswertes und Handlungsmöglichkeiten.
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Jetzt reden wir. Sicher auftreten und sprechen – Rhetorik für Frauen | Fr., 15. bis So., 17. Dezember 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    In diesem Seminar trainieren Frauen in Einzel- und Gruppenübungen, ihre Botschaften klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und ihren Standpunkt souverän zu vertreten. Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Webtalk-Reihe: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus | Mi., 13. Dezember 2023, Mi., 24. Januar 2024, Mi., 7. Februar 2024 | online
    Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den â€“ teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen â€“ „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und in der Region bis heute maßgeblich prägen.
    Programm (PDF)
     

  • Seminar: Lateinamerika im Fokus | Fr., 15. bis So., 17. Dezember 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Länder Lateinamerikas und schafft dadurch Grundlagen, die eine Bewertung und Einordnung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ereignisse ermöglichen. Auch aktuelle Strömungen und Probleme werden angesprochen. Kosten: 100 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: 75 Jahre Grundgesetz | Fr., 19. bis So., 21. Januar 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Bald ist es 75 Jahre her: Am 23. Mai 1949 gab sich Deutschland mit Billigung der Alliierten das Grundgesetz. Die Mütter und Väter der Verfassung haben einen bedeutsamen Text entstehen lassen, dessen Anfang unmissverständlich klar macht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Rühren Sie in diesem Seminar mit den beiden Juristen Ute Coulmann und Michael Haager schon mal den Teig für den Geburtstagskuchen an. Kosten: 100 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Sa., 20. Januar 2024, 10 bis 12.30 Uhr | Heidelberg
    Der Rundgang durch die Dauerausstellung thematisiert die Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus und nimmt auch die Bürgerrechtsarbeit sowie die Geschichte der Entstehung des Dokumentationszentrums in den Blick.
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
     

  • Vortrag: Der Haushaltsplan â€“ kein Buch mit sieben Siegeln! | Sa., 27. Januar 2024, 9 bis 13 Uhr, Rathaus Singen oder online
    Professorin Andrea Herre erläutert, wie der kommunale Haushalt aufgebaut ist – ein spannendes Zahlenwerk, das weniger komplex ist, als es auf den ersten Blick erscheint! Für kommunalpolitisch interessierte Frauen.
    Anmeldung: Gleichstellung@LRAKN.de


Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

Angebote – analog und digital

Außenstelle Ludwigsburg

Schulvorführung & Gespräch: ELAHA

Freitag, 24. November 2023, Beginn: 10 Uhr, Einlass ab 9.30 Uhr, Stuttgart
Eine Schulkinoveranstaltung im Atelier am Bollwerk in Stuttgart zu den Themen Rollenbilder, Frauen, Frauenrechte, Selbstbestimmung. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin Bayan Layla statt. Empfohlen ab der 9. Klasse v. a. für die Unterrichtsfächer Deutsch, Religion/Ethik und Kunst. Moderiert und pädagogisch begleitet von der LpB Baden-Württemberg. Kosten pro Ticket: 6 Euro.
Programm (PDF) | Kartenreservierungen: office@arthaus-kino.de
Trailer (YouTube) | Presseheft (PDF) | Pädagogisches Begleitmaterial (PDF)


Fachbereich Gedenkstättenarbeit

Jugendguide-Ausbildung 2024

Ausbildung: Jugendguides an Gedenkstätten

An vier Wochenenden: 1. bis 3. Feburar | 1. bis 3. März | 19. bis 21. April | 10. bis 12. Mai 2024
Jugendguides leisten einen wichtigen Beitrag zur pädagogisch-didaktischen Arbeit an Gedenkstätten in Baden-Württemberg. Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2023/24 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden. Das Ziel ist es, junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für die Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten zu gewinnen und entsprechend vorzubereiten. Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG) statt.
www.gedenkstaetten-bw.de/jugendguides 


Stabsstelle „Demokratie stärken!"

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (Ganztag oder Schulsozialarbeit) von Stuttgarter Schulen

Workshop: Gegen Antisemitismus im Schulkontext

Do., 29. November 2023, 15 bis 18 Uhr | Hotel Silber, Stuttgart
Der Workshop geht folgenden Fragen nach: Was ist Antisemitismus? Woher kommt er? Wie kann man Antisemitismus in seinen historischen und modernen Erscheinungsformen erkennen und professionell pädagogisch dagegen handeln? Was tun, wenn man mit antisemitischen Codes konfrontiert wird? Wie erschließt man sich Fachwissen über Antisemitismus? Welche Rolle spielt dabei die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus?
Programm und Anmeldung

 

Veröffentlichungen – analog und digital

Aktualisierung der Konfliktanalyse Nahostkonflikt

Im Zuge der aktuellen Ereignisse wurde die pädagogisch aufbereitete Konfliktanalyse zum Nahostkonflikt umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Konfliktanalyse mit Friedensfokus: Israel und Palästina (Nahost)

Lernposter: Konflikte analysieren mit Friedensfokus

Die Servicestelle Friedensbildung hat ein Lernposter veröffentlicht, das dabei hilft, eine Konfliktanalyse mit Friedensfokus zu erstellen. Auf dem Lernposter finden sich zentrale Fragen, um einen Krieg bzw. bewaffneten Konflikt Schritt für Schritt zu analysieren. Das Lernposter ist gedruckt als DIN-A1 Poster bestellbar oder steht als PDF zum Download bereit.
Bestellung und Download (PDF, barrierefrei)


Veranstaltungen

E-Learning-Kurs „Friedensbildung für Lehrkräfte“

Donnerstag, 25. Januar bis Donnerstag, 7. März 2024
In der Lehrkräftefortbildung wird das Konzept der „Menschlichen Sicherheit“ als Fortentwicklung klassischer Sicherheitskonzepte wie „nationale Sicherheit“ oder „kollektive Sicherheit“ ins Zentrum gerückt und aufgezeigt, wie Sicherheit in verschiedenen Facetten in der Schule behandelt werden kann.
Anmeldung: ZSL über LFB-Online
Weitere Informationen: www.friedensbildung-bw.de/aktuelle-veranstaltungen

 

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Katajun Amirpur: Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 240 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Neu ab Dezember 2023: Thema Nahost und Antisemitismus
Unterwww.lpb-bw.de/shop

  • Bernstein, Julia / Diddens, Florian, Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/Main 2023, 48 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
  • Böhme, Jörn/ Sterzing, Christian, Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/Main 2023, 248 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
  • Kaletsch, Christa / Glittenberg, Manuel, Antisemitismus an Schulen –
    erkennen und handeln: Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/Main 2023, 64 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
  • Lehming, Hanna, Aschkenas. Jüdisches Leben in Deutschland
    Eigenpublikation der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
    Hamburg 2023, 80 Seiten, Preis: 3 Euro, zzgl. Versandkosten
  • Seidenstricker, Tilman, Islamismus – Geschichte, Vordenker, Organisationen
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 127 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten

Ausstellung: Mein Name ist Mensch. 75 Jahre Menschenrechte, Haus auf der Alb, Bad Urach

 

Ausstellung: Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I–III, Stuttgart

 

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 
 
 
  • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg #RespektBW – Lehrmaterialien von BITTE WAS?!
    E-Paper: Antisemitismus erkennen und begegnen
    Dieses Material des Landesmedienzentrums vermittelt Hintergrundwissen zu Antisemitismus und Impulse zur Positionierung gegen antisemitische Stereotype. Entstanden ist das Material in Kooperation mit Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus.
    https://bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/lehrmaterial-und-downloads#c5730
     

  • Amnesty International
    Der Briefmarathon an Schulen
    Mitte November bis Ende Dezember 2023, für Jugendliche ab 10 Jahren

    Briefe schreiben kann Leben retten! Das zeigen die Erfolge des Amnesty Briefmarathons der letzten 20 Jahre. Mit dem Briefmarathon an Schulen 2023 setzt sich Amnesty International für Menschen ein, deren Rechte fundamental verletzt werden. In dieser Kampagne schreiben Kinder und Jugendliche aus aller Welt Briefe, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken und Regierungen auffordern, Menschenrechtsverteidigende freizulassen. Die Aktion bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, die Menschenrechte kennenzulernen, eigene Haltungen und Einstellungen zu entwickeln und selbst aktiv zu werden.
    Informationen, Anmeldung & kostenlose Bildungsmaterialien zum Download
    Bei Fragen kontaktieren: bildung@amnesty.de
     

  • Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
    Ausbildung für Teamende für Projekttage an Schulen und Berufsschulen
    Montag 26. Februar bis Sonntag, 3. März 2024 in Stuttgart
    Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) bietet Projekttage an Schulen, in Ausbildungsbetrieben und für Jugendgruppen an. Die Projekttage behandeln Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus. Alle Projekttage werden von zwei freiwillig engagierten NDC-Teamenden durchgeführt. Voraussetzung für die Durchführung der Projekttage ist die Teilnahme an einer einwöchigen kostenfreien Schulung (inklusive Unterkunft und Verpflegung). Die nächste Schulung findet vom 26.02. bis 03.03.2024 in Stuttgart statt. Dafür können sich Personen ab 18 bis ca. 30 Jahre bewerben. Vorwissen oder pädagogische Erfahrung sind nicht notwendig.
    Informationen und Anmeldung

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]